Los Angeles

Kein Oscar für »Die Fabelmans«

Paul Dano, der in »The Fabelmans« den Vater spielte, und Steven Spielberg vor der Oscar-Nacht Foto: picture alliance / REUTERS

Los Angeles

Kein Oscar für »Die Fabelmans«

Stattdessen räumt das Comedy-Drama »Everything Everywhere All At Once« sieben Academy Awards ab

von Imanuel Marcus  13.03.2023 09:15 Uhr

Wie viele Oscar-Trophäen passen in ein Regal, bevor es unter der Last zusammenbricht? Diese Frage musste sich Steven Spielberg vermutlich schon öfter stellen, denn seit dem im Jahr 1975 veröffentlichten Kinokassenhit »Jaws« (»Der weiße Hai«) entfielen insgesamt 35 Oscars auf seine Filme.

Mehr Regale muss sich der jüdische Star-Regisseur jedoch zunächst nicht anschaffen, denn sein neues, auf seiner eigenen Biografie basierendes Werk »Die Fabelmans« bekam keinen einzigen Oscar, obwohl es für gleich sieben Academy Awards nominiert war.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Konkurrent In den Kategorien »Bester Film«, »Bester Regisseur«, »Beste Hauptdarstellerin« und »Bestes Drehbuch« gingen die Oscar-Trophäen nicht an Spielberg und seine Teammitglieder, sondern an den größten Konkurrenten der Nacht, nämlich das unkonventionelle Comedy-Drama »Everything Everywhere All At Once« (»Alles, überall, gleichzeitig«), für das Jamie Lee Curtis, Tochter des ebenso legendären Hollywoodstars Tony Curtis, einen Oscar für die beste weibliche Nebenrolle erhielt.

»Die Fabelmans« ging während der Vergabe der Academy Awards aber keineswegs komplett unter. Das Werk war in aller Munde. Außerdem riss Jimmy Kimmel, der Moderator des Abends, während der großen Show Witze über den Film.

Steven Spielberg und der kanadische Komiker und Schauspieler Seth Rogen, der die Rolle des Familienfreundes Bennie Loewy meisterhaft verkörperte, seien »die Joe und Hunter Biden Hollywoods«, so Kimmel, der hauptberuflich seine eigene Fernsehshow moderiert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einer der Gewinner des Abends, »Im Westen nichts Neues«, der in den USA als »All Quiet at the Western Front« bekannt ist, wurde bei den Oscars nun das erfolgreichste deutsche Werk aller Zeiten. Auf das Anti-Kriegsdrama entfielen vier Academy Awards. Einer der beiden Produzenten des Werkes ist Daniel Dreifuss.

Einen weiteren »jüdischen« Aspekt der Show lieferte Dianne Warren, die ihren selbst komponierten Song »Applause« live zum Besten gab. Dieser war als »Bester Original-Song« im Film »Tell It Like a Woman« nominiert, schrammte jedoch knapp an einem Oscar vorbei.

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025