Los Angeles

Kein Oscar für »Die Fabelmans«

Paul Dano, der in »The Fabelmans« den Vater spielte, und Steven Spielberg vor der Oscar-Nacht Foto: picture alliance / REUTERS

Los Angeles

Kein Oscar für »Die Fabelmans«

Stattdessen räumt das Comedy-Drama »Everything Everywhere All At Once« sieben Academy Awards ab

von Imanuel Marcus  13.03.2023 09:15 Uhr

Wie viele Oscar-Trophäen passen in ein Regal, bevor es unter der Last zusammenbricht? Diese Frage musste sich Steven Spielberg vermutlich schon öfter stellen, denn seit dem im Jahr 1975 veröffentlichten Kinokassenhit »Jaws« (»Der weiße Hai«) entfielen insgesamt 35 Oscars auf seine Filme.

Mehr Regale muss sich der jüdische Star-Regisseur jedoch zunächst nicht anschaffen, denn sein neues, auf seiner eigenen Biografie basierendes Werk »Die Fabelmans« bekam keinen einzigen Oscar, obwohl es für gleich sieben Academy Awards nominiert war.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Konkurrent In den Kategorien »Bester Film«, »Bester Regisseur«, »Beste Hauptdarstellerin« und »Bestes Drehbuch« gingen die Oscar-Trophäen nicht an Spielberg und seine Teammitglieder, sondern an den größten Konkurrenten der Nacht, nämlich das unkonventionelle Comedy-Drama »Everything Everywhere All At Once« (»Alles, überall, gleichzeitig«), für das Jamie Lee Curtis, Tochter des ebenso legendären Hollywoodstars Tony Curtis, einen Oscar für die beste weibliche Nebenrolle erhielt.

»Die Fabelmans« ging während der Vergabe der Academy Awards aber keineswegs komplett unter. Das Werk war in aller Munde. Außerdem riss Jimmy Kimmel, der Moderator des Abends, während der großen Show Witze über den Film.

Steven Spielberg und der kanadische Komiker und Schauspieler Seth Rogen, der die Rolle des Familienfreundes Bennie Loewy meisterhaft verkörperte, seien »die Joe und Hunter Biden Hollywoods«, so Kimmel, der hauptberuflich seine eigene Fernsehshow moderiert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einer der Gewinner des Abends, »Im Westen nichts Neues«, der in den USA als »All Quiet at the Western Front« bekannt ist, wurde bei den Oscars nun das erfolgreichste deutsche Werk aller Zeiten. Auf das Anti-Kriegsdrama entfielen vier Academy Awards. Einer der beiden Produzenten des Werkes ist Daniel Dreifuss.

Einen weiteren »jüdischen« Aspekt der Show lieferte Dianne Warren, die ihren selbst komponierten Song »Applause« live zum Besten gab. Dieser war als »Bester Original-Song« im Film »Tell It Like a Woman« nominiert, schrammte jedoch knapp an einem Oscar vorbei.

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025