NS-Verbrechen

Katalog des Unrechts

US-General Eisenhower (r.) informiert sich über die Entdeckung von Raubkunst im Salzstollen von Merkers. (Symbolfoto) Foto: claimscon.org

NS-Verbrechen

Katalog des Unrechts

Online-Archiv über Raubkunst aus Frankreich und Belgien geht an den Start

von Ingo Way  18.10.2010 17:01 Uhr

Eine neue Online-Datenbank ermöglicht die Suche nach mehr als 20.000 Kunstobjekten aus über 200 jüdischen Privatsammlungen aus Frankreich und Belgien, die unter der deutschen Besatzung zwischen 1941 und 1944 ihren Eigentümern geraubt wurden. »Plünderung von Kulturgut durch den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg: Datenbank mit Kunstobjekten im Jeu de Paume« – so der Name des Projekts, das von der Conference On Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference – JCC) verantwortet wird. Technische Unterstützung erhielt die JCC dabei vom United States Holocaust Memorial Museum.

kartiert Eine NS-Einsatzgruppe, der »Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg« (ERR) häufte hunderttausende Kunstobjekte von Juden und anderen Opfergruppen an; ebenso aus Museen, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen in den von den Nazis besetzten Gebieten. In Paris hatte der ERR mehr als 20.000 Kunstobjekte auf Karteikarten oder Inventarlisten erfasst und im Jeu de Paume sortiert, um sie dann in Depots in Deutschland und Österreich zu überstellen.

Die Datenbank erfasst alle Unterlagen in elektronischer Form und ermöglicht die Recherche nach Titel, Künstler und Eigentümer. Ferner enthält sie eine detaillierte Objektbeschreibung. Aus der Online-Datei, die auch NS-Akten sowie Fotos der mehr als 20.000 Kunswerke aus dem Besitz französischer und belgischer Juden zugänglich macht, geht hervor, dass mindestens die Hälfte dieser Objekte nicht an ihre Eigentümer zurückgegeben wurde.

schatzsuche »Jahrzehnte nach dem größten Massendiebstahl der Geschichte können jetzt Familien, denen hoch geschätzte Kunstgegenstände gestohlen wurden, anhand der Liste nach ihren lang entbehrten Schätzen suchen«, sagt Julius Berman, Vorstandsvorsitzender der JCC. Es liege jetzt aber auch in der Verantwortung von Museen, Kunsthändlern und Auktionshäusern, ihre Sammlungen auf NS-Raubkunst zu untersuchen, so Berman. »Die Veröffentlichung der Raubkunstunterlagen im Internet ist ein wichtiger Schritt, historisches Unrecht zu korrigieren.«

Die Datenbank führt die originalen ERR-Akten der im Jeu de Paume angehäuften Kunstwerke wieder zusammen, die nach dem Krieg im Wesentlichen auf die folgenden drei Archive verteilt waren: die National Archives and Records Administration of the United States, das Deutsche Bundesarchiv und das Ministère des Affaires Etrangères et Européennes (MAEE). ja

www.errproject.org/jeudepaume
Fotos unter: www.claimscon.org/artphotos

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025