New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Kanye West bekundet Reue. Foto: picture alliance / Sipa USA

Vielleicht stört den gefallenen Popstar Kanye West ja, dass seine Ex-Frau Kim Kardashian derzeit wegen einer neuen Streamer-Serie die volle Medienaufmerksamkeit hat. Jedenfalls sorgt ein Besuch des Rappers bei einem Rabbiner nun für Schlagzeilen.

West, der seit Jahren mit antisemitischer Hetze immer wieder für Empörung sorgt, hat sich am Dienstag bei einem privaten Treffen mit dem Rabbiner Yoshiyahu Yosef Pinto, Leiter der jüdischen Non-Profit-Organisation Shuva Israel in New York und Immobilien-Magnat, offenbar für seine Ausfälle entschuldigt. Schuld an seinem Judenhass sei, so Wests Erklärung, seine bipolare Störung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf dem X-Social-Media-Account des Rabbiners wurde am Donnerstag ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie West dem Geistlichen die Hände reicht – und sagt: »Ich bin wirklich dankbar, dass ich heute hier mit Ihnen sitzen und Verantwortung übernehmen kann.« Seine psychischen Probleme hätten ihn »zu Extremen getrieben, bei denen ich den Schutz meiner Mitmenschen und mich selbst vergaß«.

Lesen Sie auch

Der Rabbiner, der laut dem israelischen Wirtschaftsmagazin »Globes« im Jahr 2013 »einer der zehn reichsten Rabbiner Israels« war und 2015 in Israel wegen Bestechung eines hochrangigen israelischen Polizeibeamten zu einem Jahr Haft und einer Geldstrafe verurteilt wurde, nahm den Musiker am Ende des Gesprächs in den Arm und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025