Projekt

Kafka auf Friesisch

Auch ganz anders: Die bekannte Franz-Kafka-Skulptur des Künstlers David Černý in Prag Foto: picture alliance/dpa

100 Jahre nach dem Tod des Schriftstellers Franz Kafka (1883–1924) liegt dessen Roman Der Verschollene jetzt auch auf Friesisch vor. Die Eilun Feer Skuul in Wyk auf Föhr hat das Werk übersetzt und das Ergebnis am Freitag unter dem Titel Ameerika vorgestellt, wie die Kieler Staatskanzlei mitteilte. Die Idee sei im Friesischunterricht der Jahrgangsstufen 12 und 13 entstanden.

Angefangen hatte alles mit einem Theaterstück.

Anfangs seien zunächst einzelne Textabschnitte für ein Theaterstück ins Friesische übersetzt worden. Die dabei gesammelten Erfahrungen hätten die Schülerinnen und Schüler inspiriert, weitere Teile des Werks ins Friesische zu übersetzen, hieß es.

»Das Ergebnis der Übersetzung in die friesische Sprache ist sehr beeindruckend und zeigt, dass jegliche Art von Literatur auf einem hohen sprachlichen Niveau auch auf Friesisch wiedergegeben werden kann«, erklärte der Minderheitenbeauftragte des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, bei der Buchvorstellung in der Bibliothek der Ferring Stiftung auf Föhr. epd

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025