Axel Springer Akademie

Junge Journalisten engagieren sich gegen Judenhass

Eklat beim Feiertagsessen: Dreharbeiten zu »Jeder Vierte« Foto: Christian Lohse / BILD

Es passiert im Klassenzimmer und beim Sport, beim Feiertagsessen mit den Schwiegereltern oder sogar im eigenen Freundeskreis: Viel zu oft müssen Juden unterschwellig oder offen antisemitische Bemerkungen oder gar Anfeindungen ertragen.

Diesem alltäglichen Antisemitismus möchten 17 Journalistenschüler der Ausbildungsinstitution »FreeTech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology« nun mit ihrem interaktiven Videoprojekt »Jeder Vierte« begegnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Titel geht auf eine Studie des World Jewish Congress (WJC) aus dem Herbst 2019 zurück, nach der 27 Prozent der Deutschen antisemitische Gedanken hegen.

In den Videos zu »Jeder Vierte« stellen professionelle Schauspieler authentische antisemitische Alltagsvorfälle in einem Studio nach.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zuvor befragten die Nachwuchsreporter die sechs jüdischen Protagonisten zu ihren Erlebnissen. Diese Interviews sind in die Videos eingeflossen. Experten wie der Berliner Antisemitismusbeauftragte Samuel Salzborn ordnen die Vorfälle zudem in kurzen Statements ein.

Zu den Protagonisten zählen unter anderen Rebecca Seidler, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover, Julia Kildeeva, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) und Salco Spanjaard, Kfz-Sachverständiger aus Bad Bentheim.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Antisemitismus ist eines der wichtigsten Themen, mit dem sich junge Reporter in unserem Land auseinandersetzen müssen, er ist ein Angriff auf unser freiheitliches Zusammenleben«, sagt Marc Thomas Spahl, Direktor der Journalistenausbildung bei Axel Springer.

Die Videos sind auf der Projektwebseite abrufbar. Die Journalistenschüler haben auch eine dreiteilige Podcast-Version produziert. Das Team wird zudem in »Clubhouse«-Talks und Livestream-Veranstaltungen unter anderem auf YouTube das Thema vertiefen. ja

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025