Jubiläum

Jüdische Tradition

Sie ist die einzige Universität in Deutschland, die ohne einen Pfennig staatlicher Mittel gegründet wurde: die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Die Eröffnung der heute mit mehr als 45.000 Studierenden bundesweit drittgrößten Universität am 18. Oktober 1914 ist engagierten Bürgern meist jüdischer Herkunft zu verdanken.

Sie prägten den liberalen Charakter der jüngsten Hochschule des Deutschen Kaiserreichs. Erstmals in Deutschland erhielten in Frankfurt jüdische Wissenschaftler Professorenstellen. Auch Katholiken und Sozialisten wurden berufen, denen an anderen Hochschulen der Zugang verwehrt war.

Am Samstag fand – auf den Tag genau 100 Jahre nach der Eröffnung der Universität – an geschichtsträchtiger Stelle in der Frankfurter Paulskirche der zentrale Festakt statt. Ehrengast war Bundespräsident Joachim Gauck, der in einer Ansprache vor über 900 geladenen Gästen über bildungspolitische Perspektiven in Deutschland sprach. Auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann sowie Universitätspräsident Werner Müller-Esterl würdigten die Goethe-Universität.

Mäzene Am Samstagabend feiert die Uni ihren 100. Geburtstag auf dem Campus Westend mit einer Party und einem großen Feuerwerk. Das Studentenwerk Frankfurt übergab der Universität ein Geburtstagsgeschenk: eine Torte in Form des markantesten Gebäudes der Hochschule, des IG-Farben-Hauses. Um 21 Uhr wurde rund um das IG-Farben Gebäude ein 15-minütiges Jubiläumsfeuerwerk gezündet.

Auch die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wird bei ihrer Semestereröffnung und Absolventenfeier am kommenden Mittwoch auf die jüdische Geschichte der Frankfurter Goethe-Universität Bezug nehmen. In seinem Festvortrag wird Salomon Korn, Vorsitzender des Kuratoriums der HfJS und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über das Thema »Vom Ghetto zur Universität – Jüdisches Mäzenatentum in Frankfurt am Main« sprechen.

Projekte Den Boden für die Universitätsstiftung hatte dem Frankfurter Historiker Notker Hammerstein zufolge die jüdische Tradition begründet, den Zehnten für die Armen aufzubringen. »Die Bürger jüdischer Herkunft fühlten sich meist nicht als Juden, sondern als Frankfurter, die einen Teil ihres Vermögens dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen wollten.« Insbesondere der Gründer der Frankfurter Metallgesellschaft AG, Wilhelm Merton, war getrieben von dem Anliegen, die soziale Frage praktisch und wissenschaftlich zu beantworten, und rief dazu Stiftungen ins Leben, so Hammerstein.

Mit den Feierlichkeiten am Samstag endet das Jubiläumsjahr der Goethe-Universität, das geprägt war von zahlreichen Veranstaltungen und Projekten, die die jüdischen Gründer, Stifter und Wissenschaftler der Universität würdigten. So gibt es etwa die von Studenten erarbeitete Ausstellung »36 Stifter für eine Idee«, in der die jüdischen Mäzene der Uni vorgestellt werden. Sie ist noch bis zum 26. Oktober im PA-Gebäude, Campus Westend, zu sehen.

Aus einem Symposium, das im Mai stattfand – veranstaltet von der Universität, der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, dem Jüdischen Museum sowie der Judaica- und Hebraica-Abteilung der Universitätsbibliothek –, soll eine Buchveröffentlichung hervorgehen. Und ein, ebenfalls von Studenten produziertes, Radiofeature befasst sich mit Professoren und Dozenten der Frankfurter Universität, die nach 1933 entlassen wurden, ins Exil gehen mussten oder von den Nationalsozialisten ermordet wurden. ja (mit epd)

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025