Los Angeles

Jüdische Schauspieler und Regisseure holen Oscars

Robert Downey Jr. wurde für seine Rolle in »Oppenheimer« ausgezeichnet Foto: picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP

Die Oscar-Verleihung am Sonntagabend in Los Angeles war so jüdisch, aber auch so politisch wie schon lange nicht mehr. »Oppenheimer«, Christopher Nolans Film über Robert J. Oppenheimer, den jüdischen »Vater der Atombombe« räumte gleich sieben Oscars ab. Neben den Preisen für den besten Film, die beste Regie und den besten Hauptdarsteller (Cillian Murphy) wurde auch Robert Downey Jr. (spielt Lewis Strauss) als bester Nebendarsteller ausgezeichnet.

Bradley Coopers Biopic »Maestro« über den Star-Dirigenten Leonard Bernstein holte acht Nominierungen, ging aber leer aus.

Hetze gegen Israel

Für das größte Aufsehen sorgte aber »The Zone of Interest« des jüdischen Regisseurs Jonathan Glazer. Als Glazer auf der Bühne stand, um den Preis für den besten internationalen Film entgegenzunehmen, behauptete er, Israel würde den Holocaust »kapern«, um damit die Besetzung palästinensischer Gebiete zu rechtfertigen.

»Alle unsere (filmischen) Entscheidungen haben wir getroffen, um uns in der Gegenwart zum Nachdenken anzuregen«, sagte der 58-jährige Brite. »Nicht um zu sagen: ›Schaut, was sie damals getan haben‹, sondern: ›Schaut, was wir heute tun.‹ Unser Film zeigt, wohin die Entmenschlichung in ihrer schlimmsten Form führt, sie hat unsere gesamte Vergangenheit und Gegenwart geprägt.«

Nun stünden Glazer und seine ebenfalls jüdischen Produzenten James Wilson und Leonard Blavatnik auf der Bühne und wehrten sich dagegen, dass »ihr Jüdischsein und der Holocaust« ausgenutzt würden für eine Besatzung, die für so viele unschuldige Menschen zu Konflikt geführt habe. »Ob es die Opfer des 7. Oktober in Israel oder der andauernden Attacke auf Gaza sind, alle sind Opfer dieser Entmenschlichung.«

Die israelische Besatzung des Gazastreifens endete allerdings schon 2005. Wenig später übernahmen dort die Terroristen der Hamas die Macht. Die Massaker vom 7. Oktober waren auch keine Folge der Besetzung im Westjordanland, sondern die Konsequenz aus dem eliminatorischen Judenhass der Hamas.

Künstler trugen »Waffenstillstand«-Anstecker

Auch abseits der Bühne nutzten Schauspieler und Künstler die Oscars, um ihre Meinung zum Krieg gegen die Hamas deutlich zu machen. So trugen etwa Mark Ruffalo, die Sängerin Billie Eilish und Mahershala Ali einen Anstecker der Gruppe »Artists4Ceasefire«. Diese fordern in einem offenen Brief an US-Präsident Joe Biden einen Waffenstillstand im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Jon Stewart, Ewan McGregor, Jennifer Lopez und Ben Affleck.

Moderator Jimmy Kimmel reißt Witz über Auschwitz

Bei der Veranstaltung im Dolby Theatre musste der Holocaust auch noch für einen geschmacklosen Witz herhalten. Moderator Jimmy Kimmel sagte in seiner Eröffnungsrede: »Zum ersten Mal überhaupt sind drei fremdsprachige Filme für den ›Besten Film‹ nominiert, und in zwei davon spielt Sandra Hüller mit. Sandra spielt in ›Anatomie eines Falls‹ eine Frau, die wegen Mordes an ihrem Ehemann vor Gericht steht, und eine Nazihausfrau, die in der Nähe von Auschwitz lebt in ›The Zone of Interest‹. Während dies für amerikanische Kinobesucher sehr schwere Themen sind, nennt man sie in Sandras Heimat Deutschland romantische Komödien.« Während Kimmels Witz ein paar Lacher bekam, lächelte Hüller dazu gequält. ja/dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert