Berlin

Jüdische Kulturtage mit zahlreichen Veranstaltungen

Aus Israel wird unter anderem die Sängerin Noa erwartet. Foto: Flash 90

Die Jüdischen Kulturtage Berlin wollen auch in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen die Vielfalt jüdischer Kultur erlebbar machen.

Das Festival findet vom 7. bis 15. November in der Bundeshauptstadt statt, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Geplant sind insgesamt 21 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen an verschiedenen Spielorten der Stadt.

programm Das Programm werde »eine große Bandbreite spannender, berührender und humoristischer Veranstaltungen« bieten, hieß es. Aus Israel werden unter anderem die Sängerin Noa, die Band Jewish Monkeys und der internationale Entertainer und Broadway-Star Dudu Fisher erwartet. Mit Martina Gedeck und Jasmin Tabatabai würden zwei der großen deutschen Schauspielerinnen in der größten Synagoge Deutschlands, in der Rykestraße in Berlin Prenzlauer Berg, gastieren.

Zum ersten Mal soll auch ein interreligiöser Poetry Slam stattfinden, kündigten die Veranstalter weiter an. Mit der Big Band der deutschen Oper mit Werner Richard Heymann werde das Programm abschließen.

»Mit den Jüdischen Kulturtagen Berlin wollen wir die positiven und lebensbejahenden Aspekte jüdischen Lebens aufzeigen«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. Der Intendant der Jüdischen Kulturtage Berlin, Gerhard Kämpfe, betonte, dass die Corona-Pandemie in diesem Jahr eine besondere Herausforderung darstelle. Das Programm solle wie geplant auf die Bühnen gebracht werden, unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln. epd

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025