Berlin

Jüdische Kulturtage mit zahlreichen Veranstaltungen

Aus Israel wird unter anderem die Sängerin Noa erwartet. Foto: Flash 90

Die Jüdischen Kulturtage Berlin wollen auch in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen die Vielfalt jüdischer Kultur erlebbar machen.

Das Festival findet vom 7. bis 15. November in der Bundeshauptstadt statt, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Geplant sind insgesamt 21 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen an verschiedenen Spielorten der Stadt.

programm Das Programm werde »eine große Bandbreite spannender, berührender und humoristischer Veranstaltungen« bieten, hieß es. Aus Israel werden unter anderem die Sängerin Noa, die Band Jewish Monkeys und der internationale Entertainer und Broadway-Star Dudu Fisher erwartet. Mit Martina Gedeck und Jasmin Tabatabai würden zwei der großen deutschen Schauspielerinnen in der größten Synagoge Deutschlands, in der Rykestraße in Berlin Prenzlauer Berg, gastieren.

Zum ersten Mal soll auch ein interreligiöser Poetry Slam stattfinden, kündigten die Veranstalter weiter an. Mit der Big Band der deutschen Oper mit Werner Richard Heymann werde das Programm abschließen.

»Mit den Jüdischen Kulturtagen Berlin wollen wir die positiven und lebensbejahenden Aspekte jüdischen Lebens aufzeigen«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. Der Intendant der Jüdischen Kulturtage Berlin, Gerhard Kämpfe, betonte, dass die Corona-Pandemie in diesem Jahr eine besondere Herausforderung darstelle. Das Programm solle wie geplant auf die Bühnen gebracht werden, unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln. epd

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025