Berlin

Jüdische Geschichten

Jehoschua Sobol Foto: Uwe Steinert

Sein Theaterstück Ghetto machte ihn 1984 weltbekannt – nun war der israelische Dramatiker Jehoschua Sobol bei der Bildungsabteilung des Zentralrat der Juden in Berlin zu Gast. Den Teilnehmern der Tagung »Jüdische Geschichten – Zwischen Tradition und Moderne/ Israelische und jüdische Literatur im Fokus«, die von der Bildungsabteilung organisiert wurde, stellte der 73-jährige Sobol sein Oeuvre vor – in mehrstündigen Gesprächen, die von der Literaturwissenschaftlerin Anat Feinberg moderiert wurden.

Dabei betonte der Theater- und Romanautor Sobol, der als scharfer Kritiker israelischer Extremisten bekannt ist, Geschichten seien niemals ganz wahr: »Der israelische Narrativ und der palästinensische Narrativ führen zu einem tödlichen Zusammenstoß. Nur wenn man bereit ist, zuzugeben, dass die eigene Geschichte nicht bis ins Detail stimmt, kann man zusammenleben.« Frieden, so Sobol, sei immer noch machbar: »Wir Juden haben schon viele unmögliche Situationen möglich gemacht.«

Lebenswerk Doron Kiesel, wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, sagte, Sobol habe den mehr als 50 jüdischen Tagungsteilnehmern aus ganz Deutschland einen »Einstieg in sein Lebenswerk« gezeigt, der sehr neugierig mache. Auch heute sei Sobol in Deutschland weiterhin präsent – etwa mit einem neuen Theaterstück über Joseph Süß Oppenheimer in Stuttgart.

Sobol, der von seiner Großmutter Jiddisch gelernt hat und fließend Deutsch spricht, zeigte sich wiederum angetan von seinem Publikum, das bei drückender Hitze seine Plätze bis zum späten Donnerstagabend nicht verließ, um Videoaufzeichnungen von Sobols Inszenierungen Ghetto, Schuster und Schneider sowie Alma zu verfolgen: »Sie hatten sehr viel Geduld«, sagte der Dramatiker.

Definition Am Mittwochabend hatte Anat Feinberg, Professorin für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, die Literaturtagung eröffnet – mit der offenen Frage, wie jüdische Literatur zu definieren sei. Im Anschluss las der junge Lyriker Max Czollek aus Berlin aus seinem Gedichtband Druckkammern.

Am Donnerstag setzten sich die Seminarteilnehmer in mehreren Workshops mit deutsch-jüdischer, russisch-jüdischer und israelischer Literatur und Sprache auseinander. Gekennzeichnet waren die Workshops von offenen und teilweise sehr persönlichen Diskussionen, bei der nicht das Vorwissen, sondern die Freude an den Texten im Vordergrund stand – und der eigene Bezug zu »jüdischen« und israelischen Themen. »Wir wollen keine Experten und Besserwisser, sondern wir wollen Spaß an der Literatur haben«, sagte Feinberg.

Mehr dazu in der nächsten Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025