Y-Studs

Judentum a-cappella

A-cappella-Band aus New York: Y-Studs Foto: pr

Jüdische Themen, vermittelt durch eingängige Pop-Melodien: Dieses Erfolgsrezept von so prominenten jüdischen A-cappella-Bands wie den »Maccabeats« oder »Six13« scheint auch bei den »Y-Studs« zu funktionieren.

Die amerikanische A-cappella-Combo ist aus einem Klub am Campus der Yeshiva University in New York hervorgegangen. »Doch vor drei Jahren haben wir immer mehr Anfragen bekommen, bei Hochzeiten, Barmizwas und anderen jüdischen Feiern aufzutreten. Damit haben wir dann auch angefangen, Geld zu verdienen«, erklärt Y-Studs-Sänger Eitan Rubin.

Hongkong Bloß darf das ein Universitätsklub eigentlich gar nicht. Also gründeten die Mitglieder vor zwei Jahren ein kleines Unternehmen. Mit Erfolg: Mittlerweile werden die 13 jungen Männer nicht nur auf Veranstaltungen in New York eingeladen, sondern auch nach Kalifornien oder Florida. Erst kürzlich gab es gar Anfragen aus Hongkong.

Im November traten die Y-Studs auch in Deutschland auf und sangen in Berlin, Hannover und Osnabrück. Präsent sind die orthodoxen jungen Männer auch im Internet. Auf YouTube etwa wurde ihr Video »Hashem Melech« (zu Deutsch: »Der Herr ist König«) fast eine halbe Million Mal aufgerufen. Das Lied basiert auf der Melodie des französischen Sommerhits »C’est la vie« des algerischen Sängers Khaled. Ihr launiger Pessachsong »Seder – Passover« zählt bereits mehr als 200.000 Klicks.

»Wenn wir ein neues Lied auswählen, achten wir immer darauf, dass es leicht im Ohr hängen bleibt«, erklärt Gedalia Penner, der 21-jährige musikalische Leiter der Gruppe.

Menschen Ihre Musik aber ist keineswegs nur leichte Kost. Gedalias Lieblingslied ist das tieftraurige »Kol Berama«, komponiert von dem israelischen Sänger Simcha Leiner als Reaktion auf den Terroranschlag 2011 auf die israelische Siedlung Itamar im Westjordanland, bei dem die Eltern und drei Kinder der Familie Fogel ermordet wurden. »Jedes Mal, wenn wir dieses Lied singen, erinnere ich mich daran, dass wir Künstler sind und Menschen mit unserer Musik berühren können.«

Das könnten die Y-Studs gerade durch ihren Verzicht auf Instrumente besonders gut, so Gedalia. »Die Musik hat eine ganz andere Seele, wenn ausschließlich Stimmen beteiligt sind. Die Bedeutung eines Liedes kommt viel direkter rüber.«

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025