Medien

»Journalisten des Jahres« 2023 bei Preisverleihung in Berlin geehrt

Die vom »Medium Magazin« gekürten »Journalistinnen und Journalisten des Jahres« sind bei einer Preisverleihung in Berlin am Montagabend geehrt worden. Zur Feier in einem Berliner Hotel kamen unter anderem die Moskau-Korrespondentin der ARD, Ina Ruck, der Chefredakteur der »Jüdische Allgemeine« Philipp Peyman Engel und der Moderator Claus Kleber. Die undotierten Preise »Journalistinnen und Journalisten des Jahres« werden seit 2004 in mehreren Kategorien verliehen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ruck war vom Branchenblatt als »Journalistin des Jahres« ausgezeichnet worden. Zur Begründung hatte die Jury im Dezember mitgeteilt: »Trotz staatlicher Repressalien und der Gefahr, als »feindlicher Agent« festgesetzt zu werden, vermittelt Ina Ruck unermüdlich Eindrücke, Hintergründe und Fakten, die uns einen realistischen Blick auf Putins Russland ermöglichen - auf ein Land, das keine freie Presse mehr kennt.«

Weitere Auszeichnungen erhielten etwa Claus Kleber (68) in der Sparte »Lebenswerk« und Philipp Peyman Engel für die »Chefredaktion des Jahres national«, »regional« wurde das Duo Carsten Fiedler und Sarah Brasack vom »Kölner Stadt-Anzeiger« geehrt. Insgesamt gibt es zwölf Kategorien. dpa

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025