Musik

»Jeder hat einen Rhythmus«

Rhani Krija Foto: Marco Limberg

Herr Krija, Sie haben vor Kurzem in Ihrem Percussion-Workshop auf dem Gemeindetag über verschiedene Rhythmen gesprochen, über »Karachi« und »Hadari«. Welches ist Ihr Lieblingsrhythmus?
Ich möchte gern in Balance bleiben. Ich möchte zufrieden mit mir sein, mit allen Menschen klarkommen und etwas Gutes tun, bevor ich diese Welt verlasse. Das ist mein persönlicher Rhythmus.

Sie sind in Marokko geboren. Wo genau?
Ich komme aus Essaouira, einer Stadt an der marokkanischen Atlantikküste, die für ihr jüdisches Kulturgut bekannt ist. Für mich sind Juden aus Marokko Marokkaner jüdischen Glaubens – meine Landsleute. Sie haben viel dazu beigetragen, dass die typisch marokkanische Musik erhalten geblieben ist.

Welche ist das?
Es ist andalusische Musik. Als die Juden aus Andalusien vertrieben wurden, haben sie ihre Kultur mit nach Marokko gebracht. Und diese reichen Rhythmen, die man übrigens nicht mit den orientalischen Rhythmen verwechseln darf, sind erhalten geblieben. Was ich auf dem Gemeindetag versucht habe, ist, den Leuten Zugang zu diesen Klängen zu verschaffen. Zu zeigen, woher sie kommen und wer sie gespielt hat.

Was passiert im Kopf, wenn man einen gewissen Rhythmus schlägt?
Ich habe ein paar Übungen gemacht, um zu demonstrieren, wie Körper und Musik zusammenwirken. Wie es mit der Koordination geht, was es heißt, einen Rhythmus auch zu halten. Es geht gar nicht so sehr darum, das Instrument zu spielen, sondern jeder hat Rhythmus in sich. Das Herz schlägt in einem gewissen Rhythmus, die Lunge pumpt, wir sprechen rhythmisch, wir laufen und hören in einem bestimmten Rhythmus. Alles ist Rhythmus: die Sonne, der Mond. Hinter allem sehe ich diese Regelmäßigkeit.

Wann hat das bei Ihnen angefangen?
Ich hatte das schon von Kindheit an in mir. Meine Mutter erzählt immer, dass ich bereits ganz früh auf allem getrommelt habe, was es so gab. Ich habe Ölkanister umgedreht und darauf getrommelt, auf alten Autos – die alten Autos klangen übrigens viel besser als die neuen aus Kunststoff, die haben keinen Klang mehr. Ich habe eigentlich in Aachen Elektrotechnik studiert, und irgendwann wusste ich, dass Musik das ist, was ich machen will. Ich habe mich in einem Raum eingeschlossen und wollte den Anspruch, den mein Gehör an die Musik hat, mit meinen Händen umsetzen. Das ist bis heute eine Herausforderung für mich.

Sie haben erzählt, dass Sie, als Sie nach Deutschland gekommen sind, lernen sollten, leise zu sein.
Vielleicht sollte man dazu einmal einen Sozialwissenschaftler befragen, warum hier alles so leise ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das immer so war. In Marokko kommen die Nachbarn herüber, wenn sie Musik hören und feiern mit. Auch bei marokkanischen Hochzeiten ist es nicht üblich, dass die Band von acht bis neun Uhr abends spielt. Es geht abends los und hört im Morgengrauen auf. Man kann auf marokkanischen Hochzeiten nicht einfach mit der Musik aufhören, die Menschen wollen tanzen! Ich habe auch auf Deutsch das Wort Jude, Christ oder Ausländer gelernt. Für mich war es nie von Bedeutung, dass meine Nachbarn jüdisch waren.

Wie haben Sie die Situation als Kind erlebt?
Wir haben gegenseitig aufeinander aufgepasst. Wir waren Freunde, Kumpel, Geschwister. Wenn unsere Mütter auf den Markt gingen, dann waren wir zusammen. Von der Neigung, nach Religionen zu unterscheiden, habe ich erst erfahren, als ich Deutsch gelernt habe. Vorher habe ich mir darüber nie Gedanken gemacht. In der Geschichte meiner Stadt gab es teilweise mehr Juden – was ja auch logisch ist, weil der Glaube einfach älter ist. Das ist vollkommen normal. Und ich bin mir sicher, dass, wenn jeder Marokkaner in seiner Herkunft suchen würde, er jüdische Vorfahren fände. Je nach Dynastien gab es in Marokko auch viel Missgunst, aber bis heute ist es ein Gesetz, dass jüdische Marokkaner in das Land zurückkommen dürfen. Sie sind Marokkaner.

Sind Sie noch oft dort?
Ja, in Essaouira. Wir sind eine Monarchie und sind froh darüber. Musik spielt bei uns eine große Rolle. Marokkaner hören gern ihre eigene Musik, aber sie sind auch sehr offen für neue Klänge. Es gibt jede Menge Festivals im ganzen Land, auf denen ich beispielsweise mit Sting aufgetreten bin. Wir haben Synagogen, viele Menschen kommen nach Marokko, um zu heiraten. Ich finde, jeder sollte das Land einmal besucht haben.

Mit dem Musiker sprach Katrin Richter.

Weitere Infos unter
www.facebook.com/rhani.krija

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024