Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Der Schauspieler Javier Bardem Foto: picture alliance / zz/NDZ/STAR MAX/IPx

Hollywood-Star Javier Bardem hat Israel mit Nazi-Deutschland verglichen. »Die IDF sind Nazis«, schrieb der spanische Schauspieler in einem Beitrag auf Instagram.

Bardem verwies auch auf den von Ralph Fiennes in »Schindlers Liste« gespielten KZ-Kommandanten Amon Göth und schrieb: »Ein sadistischer SS-Offizier, der Gefangene von seinem Balkon aus allein zur Unterhaltung erschoss. Er verkörperte die Banalität des Bösen und die Straffreiheit der Grausamkeit innerhalb eines repressiven Militärapparats. Heute ist es dieselbe Logik des Terrors und der Entmenschlichung, die die IDF gegen das palästinensische Volk anwenden.«

Die israelischen Streitkräfte gehen in Gaza gegen den Terror vor. Die Hamas begann den Krieg mit ihren Massakern, Raketenangriffen und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023, hat weitere Attacken dieser Art bereits angekündigt und weigert sich, 50 Geiseln freizulassen, die sich seit 686 Tagen in ihrer Gewalt befinden.

Lesen Sie auch

Während Israel den Terror bekämpft, sorgt es für die Einfuhr von Hilfsgütern für die Bewohner Gazas und schützt Zivilisten so gut es geht, indem es humanitäre Kampfpausen einhält. Auch warnen die IDF die Bewohner Gazas jeweils vor Kämpfen und fordern sie zur Flucht in sicherere Gebiete auf.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Ehemann der spanischen Starschauspielerin Penélope Cruz die israelische Armee und die Regierung Israels wegen ihres Vorgehens im Gazastreifen attackiert. Eine Stellungnahme aus Israel zu den jüngsten Aussagen lag zunächst nicht vor.

Laut Arbeitsdefinition des Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) stellen »Vergleiche der aktuellen israelischen Politik mit der Politik der Nationalsozialisten« eine der vielen Formen des Antisemitismus dar. im

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025