Uni Münster

Israelische Arabistin neue Gastprofessorin

Foto: Sarah Stroumsa

Sarah Stroumsa, israelische Arabistin, ist neue Hans-Blumenberg-Gastprofessorin am Exzellenzcluster »Religion und Politik« der Universität Münster.

Ideengeschichte Die Forscherin von der Jerusalemer Hebrew University befasse sich im 71-jährige Sommersemester mit dem Zusammenspiel von Judentum, Christentum und Islam im Mittelalter, teilte die Universität Münster am Montag mit. Mit ihren Forschungen zur Ideengeschichte des arabischen Mittelalters leiste sie einen Beitrag zum aktuellen Themenjahr »Tradition(en)«.

Stroumsa unterrichtet Arabistik an der Hebrew University in Jerusalem. Die »Hans-Blumenberg-Gastprofessur für Religion und Politik« ist laut Universität benannt nach dem Münsteraner Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996).

Sie soll Impulse aus der internationalen Forschung und interdisziplinäre Diskussion nach Münster bringen. Bislang wirkten Forschende aus England, Australien und den USA als Blumenberg-Gastprofessoren. kna

Solidarität

»Ein Schritt nach vorne«

Igor Levit hat einen Abend mit Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Ensemble initiiert – und der war absolut notwenig

von Katrin Richter  28.11.2023

USA

Komponist Randy Newman wird 80

Mit Hits und Filmmusik wurde das jüdische Multitalent berühmt

von Christina Horsten  28.11.2023

Lyrik

»Frag nicht, was sein wird«

Ein Gedicht des israelischen Schriftstellers Jehoschua Sobol zur Stimmung in Kriegszeiten. Übersetzt von Anat Feinberg

von Jehoschua Sobol  28.11.2023

Hochschule

Forschung und Collagen

Die Frankfurterin Julia Bernstein ist sowohl Professorin als auch Künstlerin. Ein Porträt

von Gerhard Haase-Hindenberg  27.11.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Reißt euch zusammen oder Warum außer mir gerade alle durchdrehen

von Ayala Goldmann  27.11.2023

Geiseln

»Ein ganz kleines Zeichen der Solidarität«

Sänger Joshi von der Punkband ZSK über Unterstüzung für den nach Gaza entführten Schlagzeuger Yotam Haim

von Katrin Richter  23.11.2023

Leon de Winter

»Ich bin ein pessimistischer Realist«

Leon de Winter glaubt, dass das europäische Judentum bis 2050 verschwunden sein wird

von Ralf Balke  23.11.2023

Jahrestag

Alptraumhafte Welt: Vor 30 Jahren hatte »Schindlers Liste« Premiere

»Newsweek« kürte das Werk zum Film des Jahres 1993

von Konrad Ege  23.11.2023

Interview

»Hier fühle ich mich frei«

Tuvia Tenenbom über seine Erlebnisse in der charedischen Gemeinschaft in Mea Shearim

von Detlef David Kauschke  23.11.2023