Briefwechsel

Israelis nach Wyoming!

Ausführlich spricht Paul Auster im Briefwechsel mit dem südafrikanischen Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee über die Situation im Staat Israel. Foto: S.Fischer

Briefwechsel

Israelis nach Wyoming!

J.M. Coetzee und Paul Auster machen sich Gedanken über den Nahostkonflikt

von Welf Grombacher  01.07.2014 19:09 Uhr

Normalerweise werde er auf Auslandsreisen immer über die Lage in den USA befragt, schreibt Paul Auster. Nicht so in Israel. Dort habe man ihn immer wieder darum gebeten, etwas zur Situation dort zu sagen: »Ich kenne kein anderes Land, in dem eine solche Bitte möglich ist. Ein ausländischer Schriftsteller auf Besuch in Frankreich oder Italien würde niemals gebeten werden, sich zur französischen oder italienischen Politik zu äußern.«

Ausführlich spricht der Amerikaner im Briefwechsel mit dem südafrikanischen Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee über die Situation im Staat Israel. Gerade ist die Korrespondenz in Deutschland unter dem Titel Von hier nach da bei S. Fischer erschienen.

zerrissen Auf einem Literaturfestival 2008 in Australien lernten die beiden Schriftsteller sich kennen. Wenig später machte Coetzee den Vorschlag, doch Briefe zu wechseln: Vielleicht »können wir aneinander, so Gott will, ein paar Funken schlagen«. Als Auster 2010 nach Israel reist, kommen die Autoren auf die Situation dort zu sprechen. Beide zeigen sich innerlich zerrissen. Der in Brooklyn wohnende Auster ist selbst Jude, geboren 1947, ein Jahr vor der Gründung des Staates Israel.

Der in Adelaide lebende Südafrikaner Coetzee ist, wie er sagt, maßgeblich durch das jüdische Element in der westlichen Kultur geprägt worden: »Ich wäre nicht, der ich bin, ohne Freud oder Kafka.« Darum sei er schockiert: »Ich verfolge die Nachrichten über Israel/Palästina mit solchen Gefühlen der Bestürzung und des Abscheus, dass es manchmal einen Kampf bedeutet, nicht einfach eine Plage auf beide Häuser herab zu wünschen und sich abzuwenden.«

niederlage
Den Palästinensern sei gewaltiges Unrecht angetan worden, da ihnen nach 1945 die Konsequenzen der Ereignisse in Europa aufgebürdet worden seien, meint Coetzee. »Aber was geschehen ist, ist geschehen, es kann nicht ungeschehen gemacht werden. Israel existiert und wird eine lange Zeit existieren.« Es gebe so etwas wie eine Niederlage, und die Palästinenser müssten sich fügen. Die Anregung für ein »konstruktives Akzeptieren könnten sie sich beim Nachkriegsdeutschland von 1945 holen«.

Auf der anderen Seite habe er »nicht viel Verständnis für die heutigen Israelis, oder wenigstens nicht für jene, die Netanjahu ins Amt gewählt haben«. Coetzee greift zu einer unglücklichen Formulierung: »Es gibt nur ein Wort, das beschreibt, was vor Kurzem im Libanon und in Gaza angerichtet wurde, und das Wort heißt schrecklich. Schrecklichkeit: ein hässliches, hartes Wort – ein Hitler’sches Wort – für eine hässliche, harte, herzlose Art, mit Menschen umzugehen.« Keine Gewissensbisse habe er darum, »leidenschaftlich auf den Sturz Netanjahus und seiner Konsorten« zu hoffen sowie auf eine neue Führung, die der jüdischen Rechten die Stirn biete.

galgenhumor Auch Auster empfindet die Expansion ins Westjordanland nach dem Krieg von 1967 als unerträglich. »Das Leid und die Erniedrigung der Palästinenser schreien zum Himmel.« Er geht nicht so weit, Israel einen »Apartheid-Staat« zu nennen. »Aber von Rassendiskriminierung scheint es mir nicht weit entfernt zu sein.« Am meisten ärgere ihn, dass viele Siedler Amerikaner seien, orthodoxe Juden, die nach Israel gezogen seien, um die »Cowboy-und-Indianer-Fantasien« aus ihrer Kindheit auszuleben. Beim Besuch in diesem »Land der Qual«, wie Auster es nennt, habe er nur Leute kennengelernt, die man als »gute Israelis« bezeichnen müsse. Die aber lebten in einem »Zustand der Verzweiflung« und hätten kapituliert.

Die größte Bedrohung für Israel seien nicht die Palästinenser, glaubt Auster, sondern die Israelis selbst. »Angst macht sie zu Egomanen und führt dazu, dass sie sich vom Rest der Welt abschotten.« Weder Ein- noch Zweistaatenlösung scheinen taugliche Konzepte, um den Konflikt zu lösen. Da gehen selbst den beiden Romanciers die Ideen aus, und die »Scherzlösung«, wie Auster seinen Vorschlag selbst nennt, muss als eine Art von Galgenhumor verstanden werden: die gesamte Bevölkerung von Israel evakuieren und in Wyoming ansiedeln. »Damit wäre die größte Bedrohung der Menschheit beseitigt, Dick Cheney wäre heimatlos, und die Israelis würden das Land im Handumdrehen zum Blühen bringen.«

Paul Auster/J.M. Coetzee: »Von hier nach da. Briefe 2008–2011«. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, 286 S., 14,99 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025