Briefwechsel

Israelis nach Wyoming!

Ausführlich spricht Paul Auster im Briefwechsel mit dem südafrikanischen Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee über die Situation im Staat Israel. Foto: S.Fischer

Briefwechsel

Israelis nach Wyoming!

J.M. Coetzee und Paul Auster machen sich Gedanken über den Nahostkonflikt

von Welf Grombacher  01.07.2014 19:09 Uhr

Normalerweise werde er auf Auslandsreisen immer über die Lage in den USA befragt, schreibt Paul Auster. Nicht so in Israel. Dort habe man ihn immer wieder darum gebeten, etwas zur Situation dort zu sagen: »Ich kenne kein anderes Land, in dem eine solche Bitte möglich ist. Ein ausländischer Schriftsteller auf Besuch in Frankreich oder Italien würde niemals gebeten werden, sich zur französischen oder italienischen Politik zu äußern.«

Ausführlich spricht der Amerikaner im Briefwechsel mit dem südafrikanischen Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee über die Situation im Staat Israel. Gerade ist die Korrespondenz in Deutschland unter dem Titel Von hier nach da bei S. Fischer erschienen.

zerrissen Auf einem Literaturfestival 2008 in Australien lernten die beiden Schriftsteller sich kennen. Wenig später machte Coetzee den Vorschlag, doch Briefe zu wechseln: Vielleicht »können wir aneinander, so Gott will, ein paar Funken schlagen«. Als Auster 2010 nach Israel reist, kommen die Autoren auf die Situation dort zu sprechen. Beide zeigen sich innerlich zerrissen. Der in Brooklyn wohnende Auster ist selbst Jude, geboren 1947, ein Jahr vor der Gründung des Staates Israel.

Der in Adelaide lebende Südafrikaner Coetzee ist, wie er sagt, maßgeblich durch das jüdische Element in der westlichen Kultur geprägt worden: »Ich wäre nicht, der ich bin, ohne Freud oder Kafka.« Darum sei er schockiert: »Ich verfolge die Nachrichten über Israel/Palästina mit solchen Gefühlen der Bestürzung und des Abscheus, dass es manchmal einen Kampf bedeutet, nicht einfach eine Plage auf beide Häuser herab zu wünschen und sich abzuwenden.«

niederlage
Den Palästinensern sei gewaltiges Unrecht angetan worden, da ihnen nach 1945 die Konsequenzen der Ereignisse in Europa aufgebürdet worden seien, meint Coetzee. »Aber was geschehen ist, ist geschehen, es kann nicht ungeschehen gemacht werden. Israel existiert und wird eine lange Zeit existieren.« Es gebe so etwas wie eine Niederlage, und die Palästinenser müssten sich fügen. Die Anregung für ein »konstruktives Akzeptieren könnten sie sich beim Nachkriegsdeutschland von 1945 holen«.

Auf der anderen Seite habe er »nicht viel Verständnis für die heutigen Israelis, oder wenigstens nicht für jene, die Netanjahu ins Amt gewählt haben«. Coetzee greift zu einer unglücklichen Formulierung: »Es gibt nur ein Wort, das beschreibt, was vor Kurzem im Libanon und in Gaza angerichtet wurde, und das Wort heißt schrecklich. Schrecklichkeit: ein hässliches, hartes Wort – ein Hitler’sches Wort – für eine hässliche, harte, herzlose Art, mit Menschen umzugehen.« Keine Gewissensbisse habe er darum, »leidenschaftlich auf den Sturz Netanjahus und seiner Konsorten« zu hoffen sowie auf eine neue Führung, die der jüdischen Rechten die Stirn biete.

galgenhumor Auch Auster empfindet die Expansion ins Westjordanland nach dem Krieg von 1967 als unerträglich. »Das Leid und die Erniedrigung der Palästinenser schreien zum Himmel.« Er geht nicht so weit, Israel einen »Apartheid-Staat« zu nennen. »Aber von Rassendiskriminierung scheint es mir nicht weit entfernt zu sein.« Am meisten ärgere ihn, dass viele Siedler Amerikaner seien, orthodoxe Juden, die nach Israel gezogen seien, um die »Cowboy-und-Indianer-Fantasien« aus ihrer Kindheit auszuleben. Beim Besuch in diesem »Land der Qual«, wie Auster es nennt, habe er nur Leute kennengelernt, die man als »gute Israelis« bezeichnen müsse. Die aber lebten in einem »Zustand der Verzweiflung« und hätten kapituliert.

Die größte Bedrohung für Israel seien nicht die Palästinenser, glaubt Auster, sondern die Israelis selbst. »Angst macht sie zu Egomanen und führt dazu, dass sie sich vom Rest der Welt abschotten.« Weder Ein- noch Zweistaatenlösung scheinen taugliche Konzepte, um den Konflikt zu lösen. Da gehen selbst den beiden Romanciers die Ideen aus, und die »Scherzlösung«, wie Auster seinen Vorschlag selbst nennt, muss als eine Art von Galgenhumor verstanden werden: die gesamte Bevölkerung von Israel evakuieren und in Wyoming ansiedeln. »Damit wäre die größte Bedrohung der Menschheit beseitigt, Dick Cheney wäre heimatlos, und die Israelis würden das Land im Handumdrehen zum Blühen bringen.«

Paul Auster/J.M. Coetzee: »Von hier nach da. Briefe 2008–2011«. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, 286 S., 14,99 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025