Film

Isla Fisher: Sacha Baron Cohen brachte sie zu lustigen Rolle

Sacha Baron Cohen und Isla Fisher Foto: dpa

Die australische Schauspielerin Isla Fisher (44) begann nach eigenen Worten wegen ihres Mannes Sacha Baron Cohen (49, »Borat«), in Komödien mitzuspielen.

»Er sagte: «Du bist einer der lustigsten Menschen, die ich kenne. Du solltest Comedy machen»«, erzählte Fisher der US-Zeitschrift »People«. Kurz darauf bekam sie einen Part in der Komödie »Die Hochzeits-Crasher«.

»Das wich so weit ab von allem, was ich bislang gespielt hatte«, so Fisher. Sie hätte sich zuvor vergeblich für viele dramatische Rollen beworben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fisher hatte in den 90er-Jahren in der australischen Seifenoper »Home and Away« mitgespielt und erlangte 2009 mit der Liebeskomödie »Shopaholic - Die Schnäppchenjägerin« weltweit Bekanntheit. Seit Anfang Dezember ist sie bei Disney+ in der Komödie »Die gute Fee« zu sehen. Für Filme wie »Der große Gatsby« (2013) oder »Nocturnal Animals« (2016) schlüpfte sie aber auch wieder in ernstere Rollen.

Ihren britischen Kollegen Cohen, der mit seiner Figur des Rappers »Ali G.« bekannt geworden war, lernte sie Anfang der 2000er-Jahre kennen. Das Paar heiratete 2010 und hat drei Kinder. Vor ihrer Hochzeit mit Cohen trat sie zum Judentum über. dpa/ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025