Ehrung

Internationaler Literaturpreis für Amos Oz

Preisträger Amos Oz Foto: Flash 90

Der israelische Schriftsteller Amos Oz erhält gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Mirjam Pressler den Internationalen Literaturpreis 2015 des Berliner Hauses der Kulturen der Welt.

Dem 76-jährigen Preisträger sei es in seinem aktuellen Roman Judas meisterhaft gelungen, die großen Fragen und Konflikte der Religions- und Zeitgeschichte im Nahen Osten zu erzählen, wie die Jury des Preises am Montag mitteilte.

jury Darüber hinaus sei auch die Übertragung des Romans ins Deutsche durch Mirjam Pressler preiswürdig, so die Jury des Literaturpreises weiter. Die Übersetzung zeichne sich aus durch »feine Nuancierung des Atmosphärischen, das dieses kluge und mehrschichtig konstruierte Werk durchwirkt und trägt«. Zuvor war Pressler bereits im März auf der Leipziger Buchmesse mit dem Übersetzerpreis ausgezeichnet worden.

Die Ehrung wird am 8. Juli in Berlin im Haus der Kulturen der Welt verliehen. Der mit 25.000 Euro für den Autor und 10.000 Euro für den Übersetzer dotierte Literaturpreis wird gemeinsam vom Haus der Kulturen der Welt und der Hamburger Stiftung Elementarteilchen vergeben.

handlung
Der im März bei Suhrkamp erschienene Roman von Amos Oz erzählt die Geschichte des jungen Studenten Schmuel Asch, dessen Leben sich im Winter 1959 von Grund auf ändert. Nachdem seine Freundin ihn verlassen hat und seine Eltern Konkurs anmelden mussten, entschließt er sich dazu, sein Studium abzubrechen. Er findet Unterschlupf und Arbeit in einem alten Jerusalemer Haus als Gesellschafter für den rhetorisch gewandten und eigentümlichen Gerschom Wald.

Dort trifft er die schöne und unnahbare Atalja Abrabanel, Tochter eines verstorbenen Anführers der zionistischen Bewegung. Begierde und Neugier wandeln sich in verzweifelte Verliebtheit, lassen im Innern des schüchternen und sensiblen Schmuel einen Sturm losbrechen.

Gleichzeitig beginnt er wieder, sich mit seiner Studienabschlussarbeit über Jesus in der Perspektive der Juden zu beschäftigen. Und allmählich entschlüsselt er die Geheimnisse der Bewohner des einsamen Hauses, ihre Verstrickungen und die Tragödie vor und nach der Gründung Israels 1948. ja

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025