Hören!

Inspektor Goldberg in Baden-Baden

Jüdische Krimidetektive kommen in Deutschland so gut wie gar nicht vor. Auch Inspektor David Goldberg von Scotland Yard, der am Samstag, den 15. Januar, in einer vom Deutschlandfunk ausgestrahlten SWR-Produktion einen Fall löst, ist ein Importartikel. Benjamin Kuras, gebürtiger Tscheche, hat die Figur für die britische BBC entwickelt. Die Krimireihe um Goldberg, die dort seit fast 30 Jahren läuft, umfasst inzwischen acht Kriminalhörspiele. Einige davon sind dankenswerterweise ins Deutsche übersetzt und für den hiesigen Hörfunk neu bearbeitet worden.

russenmafia Nach Goldberg kehrt zurück (2009) und Goldberg in der Goldenen Stadt (2010) spielt der neueste eingedeutschte Fall des einzigen jüdischen Inspektors von Scotland Yard diesmal passenderweise auch in Deutschland – in Baden- Baden, dem laut Titel »wunderbar wahnsinnigen Weltbad«. Der russische Milliardär Goligorsky liegt dort an einem strahlenden Oktobermorgen tot in einem Waldstück. Was für ein Zufall, dass ausgerechnet Goldberg die Leiche entdeckt. Der passionierte Pilzesammler hatte in der Nähe nach Steinpilzen gesucht. Die zuständige Kommissarin vermutet hinter dem Mord die Russenmafia, und will den angeblich unlösbaren Fall möglichst schnell abschließen. Doch David Goldberg, obwohl inzwischen im Ruhestand, gibt sich mit dieser Erklärung nicht zufrieden und macht sich selbst an die Aufklärungsarbeit. Dabei hilft ihm seine Freundin Mrs. Goldstein, mit der er im Hotel Vier Jahreszeiten residiert. Denn Mrs. Goldstein hat Geburtstag und, dem Champagner sei’s gedankt, eine außerordentlich lebhafte Fantasie, dank der der pen- sionierte Inspektor dem Fall eine neue Wendung geben kann, die zur Lösung des Rätsels und zur Aufklärung des Verbrechens führt. ja

»Goldberg und das wunderbar wahnsinnige Weltbad«. Hörspiel von Benjamin Kuras, Deutschlandfunk, Samstag, 15. Januar, 0.05 Uhr

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025