Wacken Open Air

»In einem Wort: Sababa!«

Haben den »Metal Battle 2017« in Israel gewonnen: Eternal Struggle Foto: Eternal Struggle

Eternal Struggle, ihr tretet heute beim Wacken Open Air auf. Schon aufgeregt?
Na klar! Wir haben zum ersten Mal eine Show in Wacken und treten gleichzeitig das erste Mal außerhalb von Israel auf. Sich vorzustellen, dass genau dieser Gig vor Hunderttausenden ist, ist einfach unfassbar. In einem Wort: Sababa!

Für die, die euch noch nicht kennen: Welche Musik macht ihr?
Wir spielen Hardcore. Aber wie es ein guter Freund von uns einmal beschrieben hat: Es ist sehr einfach, guten Hardcore zu spielen, aber es ist ist ziemlich schwierig, auch exzellenten Hardcore zu spielen. Also wir hoffen, dass wir eher Letzteres machen.

Was sind eure musikalischen Einflüsse?
Bands wie Sepultura, Pantera, Biohazard, Sick of it All oder Hatebreed, um nur einige zu nennen.

Was hat es eigentlich mit eurem Bandnamen auf sich?
Na ja, wir leben in Israel. Es ist offensichtlicher, als man vielleicht denken mag.

Wie ist die Metal-Szene in Israel?

Es gibt viele gute Bands in vielen verschiedenen Genres. Aber die Szene ist sehr klein und hat eher familiären Charakter – in guter und schlechter Hinsicht.

Und was habt ihr dem Publikum in Wacken zu sagen?
Die, die da sind, sollen moshen!

Die Fragen an Eternal Struggle stellte Katrin Richter.

www.facebook.com/eternalstruggle09
www.wacken.com/de/bands/bands-billing/detail/eternal-struggle-2017

Hollywood

Kurioser Kriminalfall

Ihr gemeinsamer Film »Murder Mystery 2« ist ab morgen bei Netflix zu sehen

 30.03.2023

Glosse

Nisht keyn joke

Warum Alpenjiddisch endlich Umgangssprache für alle Menschen auf der Welt werden sollte

von Beni Frenkel  30.03.2023

USA

Seinfelds Jubiläum im New Yorker Beacon Theater

Kein Comedian hatte in der legendären Einrichtung mehr Shows als er

 30.03.2023

Serie

Der Kopf als Rührschüssel

Taffy Brodesser-Akners Bestseller über Midlife-Krisen in New York wurde verfilmt – zum Glück!

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2023

Tagung

Zum Auflehnen verpflichtet?

Was Widerstand aus den Blickwinkeln der Philosophie, Geschichte, Religion und des Rechts bedeutet

von Heinz-Peter Katlewski  30.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2023

Berlin

Staatsoper Berlin mit Saison nach Barenboim

Als Dirigent ist er weiterhin beteiligt. Für einige Konzerte ist er eingeplant

von Gerd Roth  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  28.03.2023

Studie

Der Chili-Junge

Wie ein Elfjähriger mit einer einzigartigen Genmutation zum Hoffnungsträger in der Schmerzforschung wurde

von Lilly Wolter  28.03.2023