Gespräch

»In allen Facetten«

Autorin, Mutter, Freundin – Mascha Kaléko Foto: dtv

Frau Rosenkranz, Sie haben mehr als vier Jahre an der Mascha-Kaléko-Gesamtausgabe gearbeitet. Welches Detail hat Sie überrascht?
Wenn ich noch unvermutete unbekannte Gedichte oder Texte gefunden habe. Ich bin systematisch alle Tageszeitungen der 30er-Jahre durchgegangen, und ich habe zwei Gedichte entdeckt, die bislang noch nirgendwo aufgetaucht waren. Vor allem in der Jüdischen Rundschau gab es viele Artikel von ihr. Das alles ist nicht im Nachlass gewesen. Ein winziges Detail hat mich auch gefreut. Die standesamtliche Trauung von Mascha Kaléko und Chemjo Vinaver hat im Juni 1938 stattgefunden – das wusste ich nicht.

Wozu braucht es eine Gesamtausgabe?
Mascha Kaléko hat sie verdient. Sie ist eine Klassikerin der Moderne und steht in einer Reihe mit Ringelnatz und Tucholsky, von denen es schon Werkausgaben gibt. Ich glaube, es liegt daran, dass sie eine Frau war und lange Zeit nicht so ernst genommen wurde.

Zum ersten Mal sind auch 1.400 Briefe von Kaléko zu lesen. Was verraten sie über die Autorin, was man durch ihre Lyrik bislang noch nicht erfahren hat?
In den Briefen lernt man nicht nur die Autorin kennen, sondern auch die Ehefrau, die Mutter und die Freundin. Bei vielen Details aus dem Alltag ist man Mascha Kaléko sehr nahe. Gerade in den letzten Jahren, als es ihr nach dem Tod ihres Sohnes und ihres Mannes nicht gut ging, aber auch in den beeindruckenden Briefen aus dem Jahr 1956. Über 100 Briefe hatte sie an ihren Mann geschrieben, als sie das erste Mal wieder in Deutschland und Berlin war. Wie sie das Berlin der 50er-Jahre schildert, die vielen kleinen Details, das macht die Briefe lesenswert. Man sieht Mascha Kaléko in allen Facetten.

Sie hat nicht nur Briefe aus Berlin geschrieben, sondern auch aus New York und aus Jerusalem. Worin unterscheidet sich die Korrespondenz aus dem Ausland?
Ich würde nicht unbedingt sagen, dass es darin einen Unterschied gibt. Die Verschiedenheit sehe ich eher in den Briefen aus den 50er- und 60er-Jahren. Als Kaléko in Berlin war, sind die Briefe sehr beschwingt und sehr heiter. Sie hat in diesen Jahren alles sehr gelassen genommen – auch wenn mal etwas schiefging. So heitere Briefe hat sie in den Jahren danach nicht mehr verfasst. In den 60er-Jahren ist sie nach Jerusalem gegangen. Ihre Aufzeichnungen klingen in dieser Zeit sehr melancholisch. Kaléko und ihr Mann waren krank, und sie fühlte sich später in Jerusalem nicht mehr so heimisch wie noch zu Beginn.

Mit der Herausgeberin der Edition sprach Katrin Richter.

Mascha Kaléko:
»Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden«, Studienaus- gabe. Herausgegeben von Jutta Rosenkranz. dtv, München 2012, 4.048 S., 78 €

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025