Netflix

Im Netz der Intrigen

Schlägt Bösewichten das Gesicht zu Brei: Segev Azulai (Lior Raz) in »Hit & Run« Foto: © 2021 Netflix, Inc.

Eigentlich war Segev Azulai (Lior Raz) glücklich. Zwar ist der Tourguide aus Tel Aviv geschieden, doch mit der amerikanischen Tänzerin Danielle (Kaelen Ohm), Mitglied der Batsheva Dance Company in Jaffa, hat er eine neue Liebe gefunden, die sogar von seiner zehnjährigen Tochter Ella (Neta Orbach) akzeptiert wird. Doch kurz bevor Danielle aus beruflichen Gründen zu einem Trip nach New York aufbricht, wird sie mitten in Tel Aviv von einem Auto überfahren, dessen Fahrer anschließend Fahrerflucht begeht.

So beginnt die neue Netflix-Serie Hit & Run, für die sich die beiden Autoren der Erfolgsserie Fauda, Avi Issacharoff und Lior Raz, der in beiden Serien die Hauptrolle spielt, mit ihren amerikanischen Kollegen Dawn Prestwich und Nicole Yorkin (The Killing) zusammengetan haben.

https://www.youtube.com/watch?v=AyF-EQVs9mU

Bald stellt sich heraus, dass hinter dem vermeintlichen Unfall mehr steckt. Und Danielle nicht die Person war, die sie zu sein schien. Was ist ihre Verbindung zu dem geheimnisvollen Assaf (Lior Ashkenazi), der für Israels Nationalen Sicherheitsrat arbeitet? Was wollte sie wirklich in New York? Und warum verhält sich ihr Vater (Gregg Henry) nicht unbedingt so, wie man es von einem trauernden Elternteil erwarten würde?

REGIERUNG Die Suche nach den wahren Hintergründen von Danielles Tod führt Segev alsbald nach New York, wo er mit der Hilfe seines alten Armeekameraden Ron (Gal Toren) und seiner Ex-Freundin Naomi (Sanaa Lathan) auf eigene Faust ermittelt und in ein Netz aus Intrigen, Staatsgeheimnissen, Überwachungsskandalen und Geheimdienstoperationen gerät.

CIA und Mossad sind dem Protagonisten auf den Fersen, und sehr gekonnt wird eine Atmosphäre konstruiert, die an die besten Verschwörungsthriller der 70er-Jahre wie Three Days of the Condor oder The Parallax View erinnert und in der man niemandem trauen kann, am wenigsten der eigenen Regierung.

Im Gegensatz zu Doron Kavillio in »Fauda« ist Segev Azulai auf rein privater Rachemission.

Das alles ist extrem spannend inszeniert und hält die Zuschauer bis zuletzt bei der Stange. Sobald man zu wissen glaubt, wer die Schurken sind, folgt der nächste Plot Twist, und die Karten werden neu gemischt.

»KÜHLSCHRANKLOGIK« Nach vielen Filmen stellt sich das ein, was Alfred Hitchcock als »Kühlschranklogik« bezeichnet hat: Wenn der unmittelbare Nervenkitzel vorbei ist und man zum Kühlschrank geht, um sich ein Bier zu holen, fällt einem ein: »Moment mal, das würde doch in der Realität niemals funktionieren, was ich da vorhin gesehen habe.« Für Hitchcock ist das nicht unbedingt eine Schwäche des Films, sofern solche Gedanken sich erst im Nachhinein einstellen. Bei Hit & Run besteht leider mehrmals die Gefahr, dass die Kühlschranklogik bereits während des Zuschauens ihr Recht fordert.

Lior Raz wiederholt praktisch seine Rolle aus Fauda: die des liebenswert-knuffigen Armee-Veteranen mit verkorkstem Privatleben, der, wenn die Situation es erfordert, erstaunlich gewalttätig werden kann. Bleibt diese Gewalt in Fauda jedoch stets durch den Antiterrorkampf motiviert und sein Doron Kavillio dadurch sympathisch, fällt es nicht immer leicht, für Segev Azulai Verständnis aufzubringen, wenn er gerade wieder einem Bösewicht das Gesicht zu Brei schlägt. Denn hier befindet er sich auf einer rein privaten Rachemission.

Wenn er zum Beispiel mitten in Manhattan mit zwei der vermeintlichen Mörder seiner Frau kurzen Prozess macht – und das auch noch, bevor sie ihm verraten können, wer ihr Auftraggeber war – und damit die New Yorker Polizei auf seine Spur bringt, treibt das zwar die Handlung voran, aber Logik und Glaubwürdigkeit leiden darunter.

CLIFFHANGER Angekündigt waren ursprünglich zehn Episoden, gezeigt wurden allerdings nur neun, deren letzte mit einem extrem manipulativen Cliffhanger endet. Es lässt sich derzeit nur spekulieren, ob Netflix kurzfristig eine zweite Staffel in Auftrag gegeben hat, für die man die Zuschauer bei der Stange halten muss, denn die Geschichte hätte sich bequem in einer weiteren Folge zu Ende erzählen lassen.

Es lässt sich derzeit nur spekulieren, ob Netflix kurzfristig eine zweite Staffel in Auftrag gegeben hat.

Bei einer weiteren Staffel droht wie bei vielen Serien die Gefahr, eine ursprünglich originelle Idee so lange breitzuwalzen, bis jegliches Leben aus ihr verschwunden ist. Das Schicksal der amerikanischen Netflix-Serie Bloodline sollte hier Warnung sein. Manche Stoffe haben in der Miniserie ihre adäquate Form und lassen sich nicht beliebig verlängern.

REALISMUS Eine Beobachtung zum Schluss: Hit & Run zeigt, wie sogar israelische Serien – zuvor betraf dies zum Beispiel auch schon Shtisel oder Losing Alice – ihren zu Recht so sehr gelobten großen Realismus und Gegenwartsbezug allmählich zu verlieren drohen, je länger sich die Welt den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise gegenübersieht. Das New York und das Tel Aviv von Hit & Run sind komplett maßnahmenfrei, der Reiseverkehr zwischen den beiden Städten frei und ungehindert.

Das ist verständlich; welcher Zuschauer möchte schon am Abend auf dem Bildschirm maskierte Gesichter sehen, mit denen er seit Monaten schon Tag für Tag in seinem eigenen Leben konfrontiert ist? Und bestimmte Geschichten lassen sich unter den Bedingungen von Ausgangssperren und Abstandsgeboten, unter denen sich das gesellschaftliche Leben auf den engsten privaten und beruflichen Bereich beschränkt, schlicht nicht erzählen; das gilt natürlich besonders für Spionagestorys mit internationaler Tragweite. Solche Geschichten wollen weiterhin erzählt werden, aber wie lange noch lassen sie sich in einem nie endenden fiktiven 2019 ansiedeln?

Filme und Serien, die in der von Corona und den Reaktionen darauf geprägten Gegenwart spielen, ohne dies zum Hauptthema zu machen – das wäre die nächste große Herausforderung für Drehbuchautoren und Regisseure. Vielleicht kann Israel auch hier Avantgarde sein. Das kreative Talent ist jedenfalls vorhanden.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025