Ehrung

Im Namen des Sohnes

Martin Buber hat ihn erhalten, ebenso Nelly Sachs, Amos Oz und ja, auch Martin Walser. Und jetzt David Grossman. Der israelische Schriftsteller wurde vergangenen Sonntag mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Vor rund tausend Gästen in der Frankfurter Paulskirche, unter ihnen Bundespräsident Christian Wulff, der israelische Botschafter Yoram Ben Zeev, jüdische Autoren wie Ruth Klüger, Eva Menasse und Maxim Biller, würdigte der ehemalige Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck, Grossman in seiner Laudatio als vorbildhaften Menschen, der sich für Verständigung mit den Palästinensern einsetze: »Sie wollen auf Fanatismus und Gewalt nicht mit Fanatismus und Gewalt reagieren und weigern sich beständig, die schäbige Uniform des Hasses zu tragen«.

Vertrauen Gleichwohl sei der 56-Jährige keineswegs einer jener naiven pazifistischen Intellektuellen, die glaubten, Empathie und Verständnis aufseiten Israels führten automatisch zur Beendigung des Konflikts. Und trotzdem: Es gebe keine Alternative zum Dialog, sagte Gauck und zitierte David Ben-Gurion: »Ich finde, dass nichts anderes übrig bleibt, als miteinander in die Zukunft zu gehen. Noch ist es zu früh, aber einmal werden wir einander vertrauen können.« Besonderen Applaus gab es, als Gauck aus Grossmans 2006 erschienenem Roman Eine Frau flieht vor einer Nachricht die Stelle zitierte, an der die Protagonistin sagt, Israel könne sich politisch nur auf die USA und Großbritannien verlassen. Nein, so der frühere DDR-Bürgerrechtler entschieden: Auf Deutschland sei ebenso Verlass.

In seiner Dankesrede sprach Grossman über seine Hoffnungen als Israeli und Jude. »Ich wünsche mir«, so der Preisträger, »dass mein Land, Israel, die Kraft finden wird, seine Geschichte noch einmal neu zu schreiben. Dass es lernen wird, seiner Geschichte und seiner Tragödie auf eine neue Art und Weise zu begegnen und sich aus ihr heraus noch einmal neu zu erschaffen.« Doch dafür brauche es Frieden. »Nur Frieden wird Israel ein Zuhause und eine Zukunft geben. Und nur Frieden wird es uns, den Israelis, ermöglichen, etwas zu erleben, was wir überhaupt nicht kennen: Das Gefühl einer stabilen Existenz.«

Lebensfreude David Grossman sprach auch über den Tod seines Sohnes, der wenige Stunden bevor der zweite Libanonkrieg 2006 zu Ende ging, durch eine Rakete der Hisbollah getötet worden war. »Gerne würde ich Ihnen von Uri erzählen«, sagte er. Angesichts dieses Verlustes fehlten ihm jedoch die Worte. »Nur so viel: Stellen Sie sich einen jungen Mann am Anfang seines Lebensweges vor, mit all seinen Hoffnungen, seinem Feuer, seiner Lebensfreude, mit der Arglosigkeit, dem Humor, den Wünschen eines jungen Mannes.«

In bewegenden Worten berichtete der Autor und Essayist davon, wie er danach selbst wieder ins Leben zurückgefunden habe. Das Schreiben sei für ihn der einzige Weg gewesen, gegen das Gefühl des Schmerzes und der Hilflosigkeit anzugehen. »Es gibt Situationen, in denen die einzige Freiheit, die einem bleibt, die des Beschreibens ist: Die Freiheit, mit eigenen Worten das Schicksal zu beschreiben, das über einen verhängt ist. Manchmal kann dies auch der Weg sein, aus seinem Opferdasein herauszukommen.« Auch wenn nach dem Tod Uris durchaus die Versuchung bestanden habe, »Hass zu empfinden, auf Rache zu sinnen«, sei er immer wieder zu der Überzeugung gelangt, dass es besser sei, die Spirale von Vertreibung, Hass und Gewalt schreibenderweise zu beenden. »Ich glaube an die Macht des geschriebenen Wortes.«

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025