Roman

Im Auftrag seiner Majestät

Ein amüsant-abenteuerlicher Roman, bei dem man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt. Foto: PR

Roman

Im Auftrag seiner Majestät

Jakob Hein erzählt, wie ein deutsch-jüdischer Offizier 1914 für die Ausrufung des Dschihad durch den Sultan in Konstantinopel sorgte

von Oliver Pfohlmann  21.08.2018 09:29 Uhr

Lässt sich mit einem gefakten Wanderzirkus ein Weltkrieg gewinnen? Zumindest glaubte das die deutsche Heeresleitung im Ersten Weltkrieg. Ende 1914 wurde eine Handvoll deutscher Militärs und muslimischer Kriegsgefangener für ihre Reise über den Balkan nach Konstantinopel als Artisten verkleidet.

Das Ziel der streng geheimen Orientmission: durch die feierliche Freilassung der Kriegsgefangenen den Sultan des Osmanischen Reiches dazu zu bringen, den Dschihad auszurufen.Was wie eine Mischung aus Karl May, Ernst Jünger und Märchen aus 1001 Nacht klingt, geschah wirklich, bis hin zur Ausrufung des Heiligen Krieges am 11. November 1914 durch Sultan Mehmed V.

Ein neuer Roman von Jakob Hein erinnert nun an diese haarsträubende Geschichte. In Die Orient-Mission des Leutnant Stern macht der 46-jährige Berliner Psychiater und Arzt anschaulich, dass Handlungen, zumal kriegerische, immer auch unbeabsichtigte Nebenwirkungen und Spätfolgen haben, wie schon der preußische Meisterstratege Carl von Clausewitz wusste. Dessen Nachfolger im deutschen Kaiserreich kümmerte diese Einsicht bekanntlich wenig, die deutsche Heeresführung zielte auf kurzfristige militärische Vorteile: ob es um den russischen Revolutionär Lenin ging, den man 1917 aus seinem Schweizer Exil zwecks Destabilisierung nach Russland beförderte – oder eben um das Zündeln am »Dschihad« durch selbst ernannte Koranexperten gleich nach Kriegsausbruch.

Kaiser Einmal entfacht, sollte der Heilige Krieg zu einer Erhebung der ganzen muslimischen Welt gegen die Entente-Mächte führen; »nur der deutsche Kaiser als seit Jahrzehnten ausgewiesener Freund aller Muslime würde unbeschadet davonkommen, der Krieg wäre vorbei«, wie Jakob Hein einen deutschen Generalstäbler tönen lässt. Womit freilich auf lange Sicht etwas in Gang gesetzt wurde, das die Welt heute mehr denn je beschäftigt.

Die Hauptfigur von Heins Roman ist Leutnant Edgar Stern (1883–1972), der Mann, der die Chuzpe hatte, die muslimischen Kriegsgefangenen aus Nordafrika, die sich den Deutschen an der Westfront ergeben hatten, für die Reise über den Balkan in Fantasiekostüme zu stecken (um selbst gleich in die Rolle des Zirkusdirektors zu schlüpfen). Wurde so doch das Exotische an ihnen unkenntlich gemacht, indem man das Orientalische überdeutlich herausstellte.

Halbmondlager Nach dem Krieg wurde dieser deutsch-jüdische Offizier mit Hang zu unkonventionellen Lösungen unter dem Namen Stern-Rubarth ein bedeutender Journalist und Publizist. Als einer der Ersten trat er für eine europäische Zollunion ein und wurde Berater Gustav Stresemanns, ehe er von den Nationalsozialisten 1936 ins Exil getrieben wurde.

Heins amüsant-abenteuerlicher Roman, bei dem man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt, erzählt aber nicht nur Sterns Geschichte, sondern den Verlauf dieser Mission, gestützt auf zahlreiche Quellen, Kapitel für Kapitel aus verschiedenen Perspektiven.

Die Sicht beteiligter deutscher Diplomaten wie Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath findet sich auf den knapp 250 leicht und amüsant zu lesenden Seiten ebenso wie die der muslimischen Kriegsgefangenen: von Arabern wie Franzosen eher verächtlich behandelte Angehörige von Berber-stämmen, die gar nicht wissen, wie ihnen geschieht.

Denn Heins Roman erinnert auch daran, wie einst auf Befehl des Kaisers in Wünsdorf das »Halbmondlager« für muslimische Kriegsgefangene errichtet wurde, mit einer fast schon luxuriösen Versorgung, muslimischer Lagerzeitung und der ersten Moschee auf deutschem Boden.

Jakob Hein: »Die Orient-Mission des Leutnant Stern«. Galiani, Berlin 2018, 256 S., 18 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025