Ausstellung

Ikonen der Moderne

Rauschhaft und sinnlich, farbenfroh und opulent, vergnüglich und poetisch, dezent und wild: Die Ausstellung Kosmos Kandinsky im Potsdamer Museum Barberini ist im wahrsten Sinne des Wortes hinreißend – und genau das Gegenteil des Erwarteten.

Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert, dieser ergänzende Teil des Titels, klingt eher nüchtern; die 125 Gemälde, Skulpturen und Installationen jedoch überraschen und fordern die Betrachter heraus, ihre Perspektiven auf Formen, Farben und Linien ständig zu wechseln. Zwölf Werke Wassily Kandinskys ziehen sich als Leitmotive durch die Schau. Umgeben sind sie von Ikonen der Moderne, 70 Künstler haben sie geschaffen, und sie sollten den Blick auf das 20. Jahrhundert revolutionieren.

Inspiriert und später desillusioniert

Viele der ausgestellten Maler und Bildhauer kamen wie Kandinsky aus dem östlichen Europa, aus Russland, inspiriert und später desillusioniert von der Revolution und ihrem neuen Menschenbild. Und viele, das fällt beim Gang durch die beiden Stockwerke im Barberini auf, waren Juden. Einige Beispiele seien hier hervorgehoben. Vom bedeutenden Avantgardisten Eliezer Lissitzky stammt Proun 30, eine arhythmische, geometrische, ins Nichts verweisende Komposition.

Der Bildhauer und Fotograf Alexander Liberman hat mit roten und blauen Punkten den Impressionismus entzaubert.

Der jüdische Bildhauer des Konstruktivismus, Naum Gabo, ist mit einer faszinierenden Installation ein echtes Highlight, sie heißt Lineare Konstruktion: ein ovales Gewebe in weißem Netz, bei aller strengen Geometrie dennoch einer Blüte oder einer Vulva ähnelnd. Die Dynamik der Installation ähnelt Kandinskys Schaukeln aus dem Jahre 1925. Der Bildhauer und Fotograf Alexander Liberman hat mit roten und blauen Punkten den Impressionismus entzaubert. Blau gegenüber rot heißt sein Werk aus dem Jahre 1959.

Auch die beiden ungarischen Kunstrevolutionäre Victor Vasarely, Begründer der Op-Art, und László Moholy-Nagy, der das Bauhaus mitgeprägt hatte, erstaunen im Kosmos Kandinsky mit ihrer radikalen Abstraktion. Moholy-Nagys Komposition Z VIII ähnelt in der Formensprache Kandinskys Oben und links, beide Werke treten in der Ausstellung in einen Dialog miteinander.

Grundidee des Suprematismus in die angewandte Kunst übertragen

Sonia Delaunay-Terk, die Vertreterin der geometrischen Abstraktion, wurde als Sarah Stern im russischen Government Poltawa geboren, ihr Bild Bing von 1967 unterbricht die Form des Kreises und weist in die Unendlichkeit. Ilya Chashnik aus Lettland hat die Grundidee des Suprematismus in die angewandte Kunst übertragen. Julian Stanczak stammte aus Polen, seine »wahrnehmungsbezogene Kunst« war bis in die Siebzigerjahre populär. Zum jüdischen Kosmos um Kandinsky passt auch Miriam Shapiros Puzzle von 1969, ein geometrisches, kubistisches, zentriertes Gemälde in Gelb, Rot, Grün und Blau.

Es gehört wie Frank Stellas Entwurf No.4 für die Sacramento Mall zur Bewegung der »Hard Edge«, der »Harten Kante«: Die Werke sind schablonenhaft aufgebaut, mit scharfen Kanten und gegeneinander begrenzten Farbaufträgen. Von der Russischen Revolution bis heute: Die Weltsicht und die Arbeiten jüdischer Künstler rund um Kandinsky sind ein wichtiger Aspekt, um dessentwillen sich diese Ausstellung unbedingt lohnt, jedoch bei weitem nicht der einzige.

Wie alle Präsentationen im privat finanzierten Museum von Hasso Plattner ist auch Kosmos Kandinsky perfekt aufgebaut. Zu jeder neuen Ausstellung lässt das Team um die Direktorin Ortrud Westheider alle Wände frisch streichen, diesmal in einem warmen Anthrazitgrau. Die Farbexplosionen von Shapiro oder Stella, von Kandinsky, Mondrian oder Mary Webb leuchten deshalb umso intensiver.

Zwei Jahre um die halbe Welt gereist

Die junge Kuratorin Sterre Barentsen ist zwei Jahre um die halbe Welt gereist und hat mit Leihgebern verhandelt. Erfolgreich: Die Guggenheim Collection in Venedig, die UK Government Art Collection, die Fondation Beyeler in Basel oder das Whitney Museum of American Art in New York sind vier der 43 prominenten Leihgebenden aus elf Nationen.

Im Zentrum steht dabei nicht die Entwicklung der modernen Malerei in einzelnen Ländern, sondern im Gegenteil die Vernetzung, die Verbindung der Künstler untereinander. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit umfasste das künstlerische Wirken nicht mehr das Abbilden des Erkennbaren, des Ersichtlichen.

Die Komplexität des Weltgeschehens erforderte einen Brückenschlag zwischen Kunst, Wissenschaft und Geistigem. Kandinskys kunstphilosophische Schriften wie Punkt, Linie und Fläche beeinflussten Künstler weltweit, galt es doch, den Ausdruck eines Werkes zu reduzieren auf Linien, Farben und Formen.

Im Zentrum steht die Vernetzung, die Verbindung der Künstler untereinander.

Auch das Buch neuer Künstler von Moholy-Nagy, 1922 in Wien erschienen, feiert und erläutert die Notwendigkeit der Abstraktion. Wassili Kandinskys Weißes Kreuz, im selben Jahr entstanden, entkernt die Formensprache des Kreuzes als Symbol sowohl inhaltlich als auch formal. Zwar könnte noch ein Kreis als Sonne erkennbar sein, auch Nägel in einer Kugel, zerrissene Fetzen unterhalb eines Speeres, aber die Komposition wirkt entchristlicht.

Ein Jahr später entwarf Ilya Chashnik sein Suprematistisches Kreuz, lediglich eine weiße gekreuzte Fläche auf schwarzem Grund, bar aller ikonografischen Bedeutungen des Kreuzes in der Kunstgeschichte des Abendlandes. Die Ausstellung im Museum Barberini ist in ihrer Vielfalt nicht nur einen Besuch wert.

»Kosmos Kandinsky – Geometrische Abstraktionen«, Museum Barberini, Potsdam, bis 18. Mai.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert