USA

»II’ll Have What She’s Having«

Pastrami-Sandwiches, Bagels mit Frischkäse und dazu Gurken: Jüdische Feinkostläden haben in New York Tradition, viele Fans – und es jetzt sogar ins Museum geschafft. Bis zum 2. April 2023 zeigt die New-York Historical Society (NYHS) am Central Park in Manhattan die Ausstellung I’ll Have What She’s Having: The Jewish Deli.

kult-komödie Das Zitat stammt aus der Kult-Komödie Harry und Sally aus dem Jahr 1989. Harry (Billy Crystal) und Sally (Meg Ryan) sitzen darin in dem jüdischen Feinkostladen »Katz’s« und Harry behauptet, keine Frau könne ihm einen Orgasmus vortäuschen. Danach tut Sally genau das, täuschend echt und mitten im Restaurant – woraufhin eine Frau am Nebentisch zum Kellner sagt: »Ich will genau das, was sie hatte!«

Die Schau, die zuvor bereits im Skirball Cultural Center in Los Angeles zu sehen war, sei »köstlich« und habe »kulturelle Bedeutung«, sagte Louise Mirrer, Direktorin der NYHS. »Und wir wären nicht überrascht, wenn die Besucher sie mit dem Verlangen nach einem Pastrami-Sandwich verlassen.« Zu sehen sind vor allem Objekte aus der Geschichte der sogenannten Delis. Die Anfang des 19. Jahrhunderts gegründete Historical Society hat sich hauptsächlich der Geschichte der Metropole New York verschrieben. dpa/ja

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025