Auszeichnung

Igor Levit mit Verdienstkreuz geehrt

Bundespräsident Steinmeier (l.) applaudiert dem Pianisten Levit. Foto: dpa

Der Pianist Igor Levit, der Virologe Christian Drosten und die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim sind gemeinsam mit zwölf weiteren Männern und Frauen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte am Donnerstag anlässlich der Ordensverleihung in Schloss Bellevue, zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit würden »Menschen aus Ost und West, Nord und Süd« ausgezeichnet, »die sich um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft verdient gemacht haben. Menschen, die anderen zur Seite stehen; die mithelfen, Mauern abzutragen; die dafür sorgen, dass wir miteinander im Gespräch bleiben. Sie alle sind viel mehr als systemrelevant. Sie sind das Herz unserer Gesellschaft.« Die Ehrung stand unter dem Motto »Vereint und füreinander da«.

Der Pianist Levit hatte zu Beginn der Corona-Krise tägliche, aus seinem Wohnzimmer per Internet übertragene »Corona-Hauskonzerte« initiiert, die von vielen Menschen live verfolgt wurden.

Die Geehrten stünden auch für »die vielen Menschen in unserem Land, die sich im Kampf gegen die Pandemie besonders engagieren«. Er betonte: »Es ist nicht alles gut in unserem Land«. Die Risse in der Gesellschaft seien in der Corona-Krise nicht einfach verschwunden: »Wir erleben in diesen Wochen beides: Vertrauen und Solidarität einer Mehrheit, aber auch Wut und Feindschaft in anderen Teilen unserer Gesellschaft.«

Der Pianist Levit hatte zu Beginn der Corona-Krise tägliche, aus seinem Wohnzimmer per Internet übertragene »Corona-Hauskonzerte« initiiert, die von vielen Menschen live verfolgt wurden. Drosten ist Leiter der Virologie der Berliner Charité. Die Chemikerin und Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt einem Millionenpublikum online, im Fernsehen und in Büchern naturwissenschaftliche Themen - zuletzt widmete sie sich auch ausführlich der Corona-Pandemie. epd

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025