Auszeichnung

Igor Levit mit Verdienstkreuz geehrt

Bundespräsident Steinmeier (l.) applaudiert dem Pianisten Levit. Foto: dpa

Der Pianist Igor Levit, der Virologe Christian Drosten und die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim sind gemeinsam mit zwölf weiteren Männern und Frauen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte am Donnerstag anlässlich der Ordensverleihung in Schloss Bellevue, zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit würden »Menschen aus Ost und West, Nord und Süd« ausgezeichnet, »die sich um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft verdient gemacht haben. Menschen, die anderen zur Seite stehen; die mithelfen, Mauern abzutragen; die dafür sorgen, dass wir miteinander im Gespräch bleiben. Sie alle sind viel mehr als systemrelevant. Sie sind das Herz unserer Gesellschaft.« Die Ehrung stand unter dem Motto »Vereint und füreinander da«.

Der Pianist Levit hatte zu Beginn der Corona-Krise tägliche, aus seinem Wohnzimmer per Internet übertragene »Corona-Hauskonzerte« initiiert, die von vielen Menschen live verfolgt wurden.

Die Geehrten stünden auch für »die vielen Menschen in unserem Land, die sich im Kampf gegen die Pandemie besonders engagieren«. Er betonte: »Es ist nicht alles gut in unserem Land«. Die Risse in der Gesellschaft seien in der Corona-Krise nicht einfach verschwunden: »Wir erleben in diesen Wochen beides: Vertrauen und Solidarität einer Mehrheit, aber auch Wut und Feindschaft in anderen Teilen unserer Gesellschaft.«

Der Pianist Levit hatte zu Beginn der Corona-Krise tägliche, aus seinem Wohnzimmer per Internet übertragene »Corona-Hauskonzerte« initiiert, die von vielen Menschen live verfolgt wurden. Drosten ist Leiter der Virologie der Berliner Charité. Die Chemikerin und Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt einem Millionenpublikum online, im Fernsehen und in Büchern naturwissenschaftliche Themen - zuletzt widmete sie sich auch ausführlich der Corona-Pandemie. epd

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025