Musik

Igor Levit mit Opus Klassik geehrt

Der Pianist Igor Levit, die Cellistin Sol Gabetta und die Opernsängerin Joyce DiDonato gehören zu den Gewinnern des Preises Opus Klassik 2019. Die nach dem Echo-Debakel von der Klassik-Branche ins Leben gerufene Auszeichnung wird am 13. Oktober in Berlin verliehen, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Bestseller Eine Jury habe aus 462 Nominierungen die Preisträger ausgesucht. Lediglich in der Bestseller-Kategorie habe sich die Auszeichnung für Jonas Kaufmanns Einspielung »Eine italienische Nacht« an den Verkaufszahlen orientiert.

Zu den weiteren Preisträgern zählen die Geigerin Midori Seiler, das Ensemble Lautten Compagney, der Flötist Emmanuel Pahud, der Bassbariton Bryn Terfel, die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Franz Welser-Möst sowie die Bratschistin Kim Kashkashian.

Insgesamt werden 45 Preisträger in 24 Kategorien ausgezeichnet. Die Preisgala im Berliner Konzerthaus wird von Thomas Gottschalk moderiert und um 22.15 Uhr vom ZDF ausgestrahlt.

Echo Der Opus Klassik wird zum weiten Mal von Plattenfirmen, Veranstaltern, Verlagen und Persönlichkeiten der Klassik-Welt verliehen. Er war nach der Absage der Echo-Preise des Bundesverbands Musikindustrie im Zusammenhang mit dem Antisemitismus-Skandal um die Rapper Kollegah und Farid Bang ins Leben gerufen worden. dpa

Literatur

Die Heimatsuchende

Heute vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025

Imanuels Interpreten (4)

Lalo Schifrin: Der Alleskönner

Das argentinische Genie komponiert alles – von Bossa Nova bis hin zu Sinfonien. Seine bekannteste Komposition dürfte die Filmmusik für »Mission Impossible« sein

von Imanuel Marcus  20.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  20.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025