Debatte

»Ich unterstelle dir, liebe Eva Menasse, Ironie«

Die österreichisch-jüdische Schriftstellerin Eva Menasse (53) Foto: picture alliance / Jeff Mangione / KURIER / picture

Debatte

»Ich unterstelle dir, liebe Eva Menasse, Ironie«

Der Israelfimmel der Linken. Eine Replik von Michael Wolffsohn auf den ZEIT-Essay der Schriftstellerin Eva Menasse

von Michael Wolffsohn  26.07.2023 20:28 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Welt steht in Flammen, und die Wochenzeitung DIE ZEIT sowie die österreichisch-jüdische Schriftstellerin Eva Menasse und andere Linke brennen für Israel-Bashing.

Ich kenne und mag Eva Menasse. Ich schätze ihre Bücher. Weniger ihre politischen Auslassungen, am wenigsten ihre juden- und israelpolitischen. Sie sind meinungsstark, faktenschwach und oft einfach falsch. Eva Menasse und DIE ZEIT boten uns am 20. Juli Fehlerpralles und begingen deshalb Raub an der Lebenszeit ihrer Leser. Seit meiner Blattkritik, zu der mich die ZEIT freundlicherweise eingeladen hatte, weiß ich, dass man dort bei Meinungsartikeln mit Fakten großzügig umgeht.

establishment Eva Menasse ist nicht nur israelkritisch, sie mag auch das deutsch-jüdische Establishment nicht. Als Kronzeugen benennt sie Israelis und andere Juden, die nicht nur gegen das deutsch-jüdische Establishment wettern. Das ist ihr gutes Recht. Sie hat aber nicht recht, wenn sie suggeriert, der Zentralrat hätte den jüdischen Partikularismus – sprich: das Ghetto im Kopf – erfunden. Der innerjüdische Gegensatz von Partikularismus versus Universalismus ist so alt wie das Judentum. 3000 Jahre. Dass der Zentralrat unter Josef Schuster partikularistisch wäre, kann ich zudem nicht erkennen.

Josef Schuster als rechten Scharfmacher zu verzerren, ist Rufmord.

Die Differenzen zwischen linken und rechten Juden sind ebenfalls nicht neu. Innerhalb der Linken Deutschlands und anderer Staaten gab es seit dem 19. Jahrhundert überproportional viele Juden, doch die meisten Juden waren seit jeher eher liberal und nicht links, und wenn »links«, dann linksliberal. Die winzige Judenheit Westdeutschlands war jahrzehntelang mehrheitlich sozialdemokratisch – wenn man die SPD als »links« bezeichnen möchte. Von der SPD und dann den Grünen wandten sich die meisten deutschen Juden ab, als deren Israelpolitik nur dem Wort und nicht der Tat nach freundschaftlich war.

TRÄUMEREIEN Israelkritische Israelis wie die Soziologin Eva Illouz oder der Philosoph Omri Boehm würden in Deutschland Befremden auslösen, schreibt Eva Menasse. Das Gegenteil ist der Fall. Die Medienwelt, besonders die ZEIT, liegen ihnen und ihresgleichen zu Füßen. Ebenso andere israelische Menasse-Darlings wie David Grossman oder Daniel Barenboim. Ja, Grossman ist ein wunderbarer Mensch und Romanschreiber. Ja, Daniel Barenboim ist ein ganz Großer der Musikwelt und politisch ein Idealist bar jeder realpolitischen Bezüge. Ja, Eva Illouzʼ Bücher über die Soziologie der Liebe sind lesenswert. Ja, die politischen Träumereien von Omri Boehm las ich gern. Leider sind sie wirr und ebenso einseitig wie Eva Illouzʼ Ansichten.

Ausgerechnet Josef Schuster, derzeit Präsident des Zentralrats, als rechten und gar anti-islamischen jüdischen Scharfmacher zu verzerren, ist nicht nur falsch und absurd, sondern geradezu Rufmord. Selten (nie?) stand an der deutsch-jüdischen Spitze eine so zurückhaltende, auf Ausgleich bedachte und besonnene Persönlichkeit wie Josef Schuster. Unter seiner Regie wird nicht zuletzt der jüdisch-islamische Dialog intensiviert.

Ein Hohelied stimmt Menasse auf einen von Schusters Vorgängern an, Ignatz Bubis. »Als in den Neunzigerjahren deutsche Rechtsradikale Flüchtlingsheime anzündeten, reiste Ignatz Bubis gemeinsam mit seinem Generalsekretär Michel Friedman nach Rostock-Lichtenhagen.« Friedman war nie Generalsekretär des Zentralrats. Bubis war 1992 mit Peter Fischer angereist. Dieser war zu DDR-Zeiten Generalsekretär der Jüdischen Gemeinden, Stasi-IM und bekleidete von 1990 bis 2009, also vor der Schuster-Ära sowie von Ignatz Bubis, Paul Spiegel und Charlotte Knobloch geschützt, führende Positionen im Zentralrat.

Eva Menasse verübelt Josef Schuster, dass er nicht nur über die AfD-Erfolge besorgt ist, sondern auch über die israelfeindliche BDS-Bewegung, den derzeitigen Liebling linker und linksliberaler Juden und Nichtjuden. Sie ignoriert, dass Juden nicht nur von Rechtsextremisten bedroht sind. Sie übersieht linksextremistische, islamistische sowie radikalpalästinensische Gefahren, die von Linken verniedlicht und dadurch legitimiert werden.

FAKTEN-FREI Dass Israels Botschafter Ron Prosor seinen Staat gegen die Kritik der »ausgewiesenen Nahost-Expertin Muriel Asseburg« verteidigt, findet Eva Menasse »diffamierend«. Jedes Botschafters Pflicht ist es, seinen Staat zu verteidigen, und zur Demokratie gehören Rede und Gegenrede. Kann eine Romanschreiberin beurteilen, ob Frau Asseburg eine ausgewiesene Nahost-Expertin ist? Diese kennt viele Details über Nahost, übergießt sie jedoch gern mit Anti-Israelismen. Den »Professor für transnationale Soziale Arbeit« an der Fachhochschule Frankfurt, Meron Mendel, kürt Eva Menasse zum Fachmann für Begriffsgeschichte. Ihre Meinung sei frei, ihr Urteil ist jedoch Fakten-frei.

Eva Menasse ignoriert, dass Juden nicht nur von Rechtsextremisten bedroht sind.

Österreichs Ex-Bundeskanzler »Bruno Kreisky seligen Angedenkens« nennt die in Berlin lebende Österreicherin Eva Menasse einen »Realpolitiker«.

O ja, der österreichische Jude Kreisky war koalitionsstrategisch so realpolitisch, dass er Friedrich Peter, im Dritten Reich SS-Mann und formal von 1958 bis 1978, faktisch länger, Nummer eins der FPÖ, einen jüdischen Persilschein ausstellte. Jüdische Kritik an seiner SPÖ-FPÖ-Koalition ab 1983, die Peter mit eingeleitet hatte, kommentierte Kreisky so: »Die Juden nehmen sich so furchtbar viel mir gegenüber heraus, und das erlaube ich nicht.« Kreisky, »seligen Angedenkens«? Ich unterstelle dir Ironie, liebe Eva. Vergiss aber nicht Marcel Reich-Ranickis nur unwesentlich übertriebene Mahnung: »Die Deutschen verstehen keine Ironie.«

Der Autor ist Historiker. Zuletzt erschien von ihm »Ewige Schuld? 75 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen« (2023).

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025