Podcast

»Ich setze auf Neugierde«

Sarah Borowik-Frank Foto: pr/Biberacher Filmfestspiele

Frau Borowik-Frank, Sie sind eine von fünf Finalistinnen beim Podcast-Wettbewerb »Originals gesucht!« Was macht Sie zum Original?
Ich denke, dass gar nicht mal so sehr ich als viel mehr mein Konzept ein Original ist, denn ich möchte Wissen über das jüdische Leben spielerisch vermitteln.

Gibt es da noch Nachholbedarf?
Aus der Bildungsarbeit weiß ich, dass es eklatante Wissenslücken gibt. Einige Menschen wissen nicht einmal, dass es Rabbinerinnen gibt, kennen Regina Jonas nicht, sind aber neugierig. Und an diese Neugier möchte ich mit meinem Podcast anknüpfen. Ich möchte etwas produzieren, worauf die Leute Bock haben.

Ihr Podcast heißt »Hustle Tov«. Wen möchten Sie damit ansprechen?
Eigentlich ist der Podcast aus dem Wunsch entstanden, mit anderen Jüdinnen und Juden nicht nur über Antisemitismus zu sprechen. Ich bin am Menschen interessiert, möchte mich mit Young oder Senior Professionals über ihre Jobs und ihre Ansichten unterhalten.

In einem Hörbeispiel geht es um Basics im Judentum. Welche Basics sind Ihnen wichtig?
Die Feiertage, die Bräuche, der Schabbat. Mich interessieren auch die Fragen drumherum. Also: Warum brauchen wir beispielsweise die Option, Klausuren an einem anderen Tag schreiben zu können, wenn diese am Schabbat stattfinden?

Sie haben das Attentat in Halle als Wendepunkt für sich persönlich bezeichnet.
Dieses Attentat tut mir weh und lässt mich immer noch erschaudern. Ich hoffe, dass das höchste Strafmaß verhängt wird. Wichtiger allerdings ist noch die Frage: Was lernt Deutschland daraus? Was lernt die Gesellschaft aus dieser Tat? Erst kürzlich habe ich mich mit jemandem unterhalten, der von diesem Attentat nichts wusste. So etwas macht mich sehr nachdenklich.

Sie nehmen mit dem Projekt »Youpedia« im Themenjahr »Neun Jahrhunderte Jüdischen Leben in Thüringen« teil.
Junge Schüler sollen dabei Kultur und Geschichte entdecken. Von Jugendliche für Jugendliche. Mit meinem Kollegen Frank Labitzke leite ich ein Projekt, in dem Jugendliche Reportagen, Skizzen und kleine Dokumentarfilme in einer Woche, in der es um jüdisches Leben in Deutschland geht, anfertigen.

Sie haben vorhin Rabbinerin Regina Jonas erwähnt. Was fasziniert Sie an dieser Frau?
Ich finde sie unglaublich mutig und großartig für eine Frau ihrer Zeit. Sie argumentierte halachisch, warum Frauen Rabbinerinnen werden können. Das hat mich sehr beeindruckt. Ein anderer Punkt ist: Sie hat, nachdem sie ins KZ Theresienstadt deportiert wurde, dort gepredigt. In den grausamsten Stunden hat sie mit ihren Predigten den Menschen versucht, etwas Hoffnung zu geben. Das imponiert mir sehr.

Sie kamen im sächsischen Zittau zur Welt. Für Sie wurde von einer privaten Initiative ein Baum gepflanzt, dessen Ort allerdings geheim bleiben soll. Wie geht es Ihnen damit?
Ich habe das mit dem Baum damals durch das Stadtarchiv erfahren. Ich war offenbar die erste Jüdin, die in dieser Stadt nach der Schoa geboren wurde. Für mich ist die Tatsache, dass ich nicht mit Freunden und Familie unter diesem Baum – es ist übrigens eine Eiche, soviel kann ich verraten – sitzen kann und ein Picknick darunter machen kann, eine Lesung für meine Großmutter oder ein Bild, sehr beklemmend. Es ist doch nur ein Baum. Und wenn er nicht sicher ist, nur weil er für mich als Jüdin steht, wie sicher sind dann erst die Juden hier?

Mit Sarah Borowik-Frank sprach Katrin Richter.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025