Fall Gurlitt

»Ich bin sehr enttäuscht«

»Ich glaube, Deutschland hätte die Herkunft der Bilder schneller und sorgfältiger prüfen müssen«: Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses Foto: dpa

Mit deutlichen Worten hat Ronald S. Lauder die Arbeit der von der Bundesregierung im Fall Gurlitt eingesetzten Taskforce Schwabinger Kunstfund kritisiert. »Wir sind von den bisherigen Ergebnissen der Taskforce sehr enttäuscht«, sagte der Präsident des Jüdischen Weltkongresses der Jüdischen Allgemeinen. »Nach Gründung der Arbeitsgruppe 2013 hatten wir gehofft, dass schnell Ergebnisse erzielt und alle Ressourcen zur Erforschung der Herkunft von Raubkunst in Gang gesetzt werden.« Diese Hoffnung sei jedoch enttäuscht worden, so Lauder weiter.

Unzufrieden äußerte sich Lauder auch hinsichtlich der Entscheidung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, dass in Kürze eine Koordinierungsstelle in Magdeburg die Arbeit der Taskforce wegen nicht zufriedenstellender Ergebnisse übernehmen solle. Das neu eingerichtete Gremium soll zwar ebenfalls die Herkunft der Werke im Erbe von Cornelius Gurlitt erforschen, was Lauder begrüßt: »Doch die Koordinierungsstelle befindet sich noch in der Anfangsphase und hatte einen holprigen Start. Wie die Taskforce fehlt es ihr zudem an Transparenz und Ressourcen.«

provenienz Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses geht nicht davon aus, dass die Provenienz des Schwabinger Kunstfunds mittelfristig geklärt werden wird. »Ich glaube, Deutschland hätte die Herkunft der Bilder schneller und sorgfältiger prüfen müssen«, betonte Lauder. »So wie es aussieht, muss die Welt noch mehrere Monate lang darauf warten, bis der Gurlitt-Fund untersucht wird. Das entspricht leider nicht der angemessenen Art und Weise, wie Deutschland mit dem Kapitel NS-Raubkunst umgehen sollte.« Bislang wurden aus den rund 500 betreffenden Werken aus Gurlitts Erbe erst zwei Bilder an die rechtmäßigen jüdischen Besitzer zurückgegeben.

Zur Ankündigung von Monika Grütters, das Erbe von Cornelius Gurlitt öffentlich auszustellen, mochte sich Lauder nicht äußern. Die rund 1500 Werke sollen laut Grütters ab Ende 2016 in der Bundeskunsthalle Bonn gezeigt werden. Dabei sollen auch Bilder zu sehen sein, die unter Umständen jüdischen Vorbesitzern gehörten. Eine solche Ausstellung sei von Bedeutung, da sie zur weiteren Aufklärung der Werke beitrage und dadurch womöglich neue Spuren zur Provenienz zutage treten könnten, unterstrich Grütters. »Mit Pietät vor den Opfern ausstellen«, sei dabei eines der wichtigen Gebote der Schau.

Der Fall Gurlitt und der sogenannte Schwabinger Kunstfund hatten die Bedeutung des Themas NS-Raubkunst deutlich gemacht. Bei dem inzwischen verstorbenen Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt waren im November 2013 in München durch Zufall weit über 1000 Bilder gefunden worden. Nach Einschätzung von maßgeblichen Kunstexperten befinden sich darunter zahlreiche Raubkunst-Werke. Gurlitts Vater, Hildebrand Gurlitt (1895-1956), gehörte zu den zentralen Figuren des NS-Kunsthandels.

Bonn

Beethoven-Haus zeigt Ausstellung zu Leonard Bernstein

Die lebenslange Beschäftigung des Ausnahmetalents mit Beethoven wird dokumentiert

 25.04.2024

Potsdam

Chronist der neuen Weiblichkeit

Das Museum Barberini zeigt Modiglianis Menschenbilder in neuem Licht

von Sigrid Hoff  25.04.2024

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Wien

Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Der Künstler malte das »Bildnis Fräulein Lieser« kurz vor seinem Tod

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024