Hamburg

Hunderte nehmen Abschied von Peggy Parnass

Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister, spricht bei der Trauerfeier für Peggy Parnass in der Trauerhalle des jüdischen Friedhofes in Hamburg-Ohlsdorf. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Pool

Bei der Trauerfeier für Peggy Parnass hat Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) die Autorin, Schauspielerin und NS-Zeitzeugin als außergewöhnliche Bürgerin der Hansestadt gewürdigt. Sie sei ihr Leben lang entschieden gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung eingetreten.

Als Reporterin und Autorin habe sie zur Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen beigetragen. Tschentscher sprach vor rund 500 Trauergästen, die sich in und vor der Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof im Stadtteil Ohlsdorf versammelt hatten.

Parnass war am 12. März im Alter von 97 Jahren in Hamburg gestorben. Als Publizistin und engagierte Bürgerrechtlerin hatte sie zahlreiche Auszeichnungen - unter anderem den Joseph-Drexel-Preis für hervorragende Leistungen im Journalismus, die Biermann-Ratjen-Medaille der Stadt Hamburg und das Bundesverdienstkreuz - erhalten. 2021 war sie vom deutschen PEN-Zentrum zum Ehrenmitglied ernannt worden.

Lesen Sie auch

Auch der Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Shlomo Bistritzky, sowie die Leiterin des Ernst-Deutsch-Theaters, Isabella Vértes-Schütter, die Schauspielerin Sylvia Wempner und der Maler Ulrich Rölfing würdigten die Verstorbene. Unter den Trauergästen waren auch Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD), die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) und Polizeipräsident Falk Schnabel.

Parnass hatte sich vor allem mit ihren Gerichtsreportagen einen Namen gemacht, die zwischen 1970 und 1978 in der Zeitschrift »Konkret« erschienen. Ihr Vater, ein Jude polnischer Herkunft, und ihre Mutter, die auch Portugiesin war, wurden von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Treblinka ermordet.

Sie selbst war 1939 als Kind mit ihrem vierjährigen Bruder mit einem Kindertransport nach Stockholm gebracht worden, wo sie in verschiedenen Pflegefamilien lebte. Nach einem Studium in Stockholm, London und Paris kehrte sie in ihre Geburtsstadt zurück. dpa

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025