Kino

Hoffnung auf mehr »Harry und Sally«

Das Internet brennt. Nun ja, zumindest der ältere Teil. Also der, der sich noch an den Film »Harry und Sally« von 1989 erinnert. Ein Instagram-Post der Hollywoodschauspieler Meg Ryan und Billy Crystal sorgt derzeit für eine Glücksemoji-Schwemme und Serotonin-Ausschüttung auf Höchstniveau.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Endlich ist es so weit, wir kommen wieder zusammen für etwas Grandioses. Ich kann es kaum erwarten, es euch allen zu zeigen«, haben Ryan und Crystal unter einem Foto gepostet, das sie beide auf einem Sofa zeigt. Genau, DEM Sofa, auf dem Harry und Sally am Ende der kultigen Liebeskomödie aus dem Jahr 1989 sitzen und darüber sprechen, wie sie einst zusammengekommen sind.

»Drei Monate hat es gedauert. Zwölf Jahre und drei Monate«, sagte Sally damals über die Beziehung, die sich durch ganze Lebensphasen der Freundschaft zog, obwohl Harry ihr doch gleich zu Beginn erklärt hatte, dass Männer und Frauen nicht befreundet sein können.

Lesen Sie auch

Sollte es nun, nach »sechs Monaten, 35 Jahren und sechs Monaten«, tatsächlich weitergehen mit einem der beliebtesten Liebespaare der Filmgeschichte? Gerüchte gab es immer wieder über eine Fortsetzung des Klassikers, der 2022 sogar von der Library of Congress als »kulturell bedeutsam« in das National Film Registry der Vereinigten Staaten aufgenommen wurde. Zuletzt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums 2019, als Crystal und Ryan mit Regisseur Rob Reiner in Erinnerungen schwelgten. Die gefeierte Drehbuchautorin Nora Ephron ist leider bereits 2012 verstorben.

Bleibt zu hoffen, dass es nicht nur ein Werbespot wird, was einige Fans befürchten. »Meg, spiel nicht mit meinen Gefühlen, wenn das nur ein bescheuerter Super-Bowl-Clip wird«, schreibt eine Userin. Oder wie Harry sagen würde: »Wenn man merkt, dass man den Rest seines Lebens mit jemandem verbringen möchte, möchte man, dass der Rest des Lebens so schnell wie möglich beginnt.«

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025