Frankfurt

Historiker Dan Diner mit dem Börne-Preis geehrt

Der deutsch-isralische Historiker Dan Diner Foto: picture alliance/dpa

Frankfurt

Historiker Dan Diner mit dem Börne-Preis geehrt

Der deutsch-israelische Historiker sei ein mutiger Aufklärer, sagte Preisrichter Daniel Cohn-Bendit, ein »Zeitschriftsteller« ganz im Sinne Börnes

 25.05.2025 13:31 Uhr

Der Historiker Dan Diner ist in Frankfurt mit dem Ludwig-Börne-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Jedes Jahr wählt der Stiftungsrat einen Juror, der dann den Gewinner allein bestimmt. Dieses Jahr war es der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit. Er würdigte den 79-Jährigen als mutigen Aufklärer. In einer Zeit großer Verwirrung helfe der in Deutschland und Israel lehrende Geschichtswissenschaftler, »unsere Epoche immer neu zu reflektieren und zu verstehen«. Diner sei ein »Zeitschriftsteller« ganz im Sinne Ludwig Börnes, der in aktuelle Debatten über den Zivilisationsbruch des Holocaust, die Situation im Nahen Osten und die Zukunft des Westens eingreife.

Lesen Sie auch

Der Preis erinnert an den Frankfurter Schriftsteller und Journalisten Ludwig Börne (1786-1837), der wegen seiner scharfzüngigen Prosa als einer der Erfinder des Feuilletons gilt, und wird seit 1993 an deutschsprachige Autoren und Autorinnen für herausragende Essays, Kritik und Reportagen vergeben. Frühere Preisträger waren unter anderem Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, der Politiker Robert Habeck und der Schriftsteller Daniel Kehlmann. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. ja

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  06.09.2025 Aktualisiert

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025