Kino

Helen Mirren spielt Golda

Ein berühmtes Bild des Fotografen David Rubinger von Golda Meir Foto: imago/CTK Photo

Erst kürzlich war Helen Mirren auf arte in der Rolle der Schoa-Überlenden Maria Altmann zu sehen, die in Die Frau in Gold den Kampf mit dem österreichischen Staat um die Rückgabe mehrerer Klimt-Gemälde aufnimmt.

JOM-KIPPUR-KRIEG Jetzt soll die Britin Mirren auf der Leinwand eine andere starke jüdische Frau verkörpern: Golda Meir, Israels bislang einzige Ministerpräsidentin. Wie die Fachzeitschrift »Hollywood Reporter« am Dienstag berichtet hat, wird der israelische Regisseur Guy Nattiv in Kürze einen biografischen Film über Meir zu drehen, der während des Jom-Kippur-Kriegs im Herbst 1973 spielt und sich mit den internen Querelen in Meirs ausschließlich männlichen Kabinett befassen soll.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als Produzent und Drehbuchautor ist Nicholas Martin vorgesehen. Er hatte bereits das Skript für den Film Florence Foster Jenkins verfasst, der das Leben einer skurrilen Opernsängerin nachzeichnet. Guy Nattivs Skin wurde 2018 mit dem Oscar für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Der »Hollywood Reporter« berichtete weiter, dass das Unternehmen Embankment den internationalen Vertrieb von »Golda« übernehmen werde. Die Produktion soll im Oktober beginnen.

Golda Meir (1898-1978) wurde im März 1969 zur Regierungschefin ernannt, zuvor war sie mehrere Jahre lang Außenministerin. Wegen des anfangs ägyptisch-syrischen Überraschungsangriffs auf den jüdischen Staat, vor dem sie Jordaniens König Hussein kurz zuvor noch persönlich gewarnt hatte, geriet sie im Herbst 1973 innenpolitisch unter heftigen Beschuss. Meir maß der Warnung Husseins offenbar keine größere Bedeutung bei.

RÜCKTRITT Trotz Verlusten bei der Parlamentswahl am 31. Dezember 1973 konnte Meir im März 1974 erneut eine Regierung bilden. Einen Monat später kündigte sie aber ihren Rücktritt an und wurde kurz darauf von Jitzchak Rabin abgelöst. Meir starb 1978 mit 80 Jahren an Lymphdrüsenkrebs.

»Als jemand, der in der Zeit des Jom-Kippur-Krieges geboren wurde, fühle ich mich geehrt, diese faszinierende Geschichte über die erste und einzige Frau zu erzählen, die Israel bislang geführt hat«, sagte Guy Nattiv dem »Hollywood Reporter«. Er freue sich bereits auf die Zusammenarbeit mit Helen Mirren.

Die 75-Jährige hat bereits häufig starke Frauen auf der Leinwand verkörpert, darunter auch die Rolle der britischen Königin Elizabeth II. in Die Queen, für die Mirren 2007 den Oscar als beste Hauptdarstellerin bekam. mth

Interview

Susan Sideropoulos über Styling-Shows und Schabbat

GZSZ-Star Susan Sideropoulos hat im ZDF die neue Makeover-Show »That’s My Style«. Nur wenige wissen jedoch, wie engagiert die Enkelin jüdischer NS-Opfer gesellschaftspolitisch ist

von Jan Freitag  13.06.2025

Aufgegabelt

Pastrami-Sandwich

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Streaming

Doppelte Portion Zucker

Mit »Kugel« ist den Machern der Kultserie »Shtisel« ein vielschichtiges Prequel gelungen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025

TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

»Robert Lembke - Wer bin ich« ist ein kluger Film über Verdrängung, Volksbildung und das Schweigen einer TV-Legende über die eigene Vergangenheit. Nur Günther Jauch stört ein wenig

von Steffen Grimberg  12.06.2025

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025

Aufgegabelt

Himbeer-Sorbet mit Zaatar

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  12.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny Gorelick: Das Enfant Terrible

Er ist der erfolgreichste Jazz-Musiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  12.06.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  11.06.2025 Aktualisiert