Studie

Heimweh auf dem Bahnhofsklo

Selbstverortung: Russisch-jüdische Exilanten werfen einen Blick auf das Berlin der zwanziger Jahre im Spiegel ihres literarischen Schaffens. Foto: Wallstein

Spätestens seit dem Bachmann-Preis für Katja Petrowskaja vor wenigen Monaten ist die russisch-jüdische, in ihrem Fall vielleicht besser: die ukrainisch-jüdische Präsenz in Berlin in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit geraten. Vor diesem aktuellen Hintergrund gewinnt der Rückblick auf die vorherige russisch-jüdische Migrationswelle nach Berlin in den 20er-Jahren ein neues Gewicht.

Das Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin hat vor einigen Jahren das Forschungsprojekt »Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920/ 30er Jahre« ins Leben gerufen. Als Band 5 der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Publikationsreihe ist jetzt der von Britta Korkowsky verfasste Band mit dem etwas sperrigen Titel Selbstverortung ohne Ort erschienen. Erst der Untertitel lüftet das Geheimnis, worum es geht: »Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre«.

Genauigkeit Die Autorin, promovierte Slawistin, behandelt ihr Thema mit literaturwissenschaftlicher Genauigkeit. Dabei geht es zunächst um Definitionen. Alle »Bindestrich-Literaturen« mit dem Wortbestandteil »jüdisch« bedürfen der Präzisierung, und für die russisch-jüdische Exilliteratur in Berlin gilt das besonders.

Die jüdische Literatur in der russischen Diaspora ist schon schwer abzugrenzen von den Literaturen, die man einem der beiden Wortbestandteile zuordnen würde. Die Exilsituation der Autoren im fremd bleibenden Berlin nach dem Ersten Weltkrieg schafft weitere Definitionsprobleme. Die prekäre und vom »Freiheitsparadoxon« Berlin bestimmte Situation des nichtjüdischen russischen Exilanten Vladimir Nabokov hatte große Ähnlichkeit mit der des jüdischen Autors Viktor Schklowski.

analyse Korkowsky konzentriert ihre Untersuchung auf drei Autoren und ihre in Berlin entstandenen Werke. Dadurch gewinnt ihre Arbeit wissenschaftliche Tiefe und eine für das allgemeine Publikum nachvollziehbarere Bedeutung. Viktor Schklowskis Sentimentale Reise und Zoo, die Miniaturen Heimat, In der Wüste und Patriot von Lev Lunc sowie Ilja Ehrenburgs Visum der Zeit und Die ungewöhnlichen Abenteuer… sind Gegenstand ihrer Textanalyse.

Dabei geht sie auf drei den Schriftstellern gemeinsame Eigenschaften ein: Die Literatursprache ist Russisch, und sie haben die allgemeine Diaspora- und Pogrom-Erfahrung in Russland mit ins Exil gebracht. Die Revolution hat sie in unterschiedlicher Dringlichkeit – zumindest vorübergehend – nach Berlin vertrieben.

Alle drei Autoren schreiben in und über ihren Exilort Berlin, an dem sie – vielleicht mit Ausnahme von Ehrenburg – kein gutes Haar lassen. Es ist (noch) nicht der Antisemitismus, der sie Fremdheit spüren lässt. Es stören sie vielmehr die kulturellen und mentalen Eigenheiten im Berlin nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg, etwa die als psychische Deformation empfundene Sauberkeit am literarisch gekonnt von Lev Lunc bearbeiteten Beispiel einer Toilette auf dem Schlesischen Bahnhof: »Wenn der Lokus in Ordnung ist, denke ich mir, dann ist man echt im Ausland. Bei uns in Russland kann man alles vom Kopf auf die Füße stellen, man kann aus Pennbrüdern Professoren machen, aber die Bahnhofsklos bleiben dreckig. Da kann man halt nichts machen.«

Heimweh Das ist nicht etwa ein Kompliment an die Stadt des Exils, sondern eine am heimatlichen Dreck festgemachte Sehnsucht, ein literarischer Ausdruck des Heimwehs. Die grau und eintönig gesehene Architektur Berlins, die mit sich selbst beschäftigten und als ungastlich empfunden Menschen tun ein Übriges und nähren dieses Heimweh nach Russland, in das man wegen der Revolution nicht zurückkehren kann.

Als drittes gemeinsames Merkmal der untersuchten Autoren und Werke macht Korkowsky die literarische Einbeziehung jüdischer, überwiegend aus der Bibel bezogener Topoi fest, die auf vielfältige Weise metaphorisch oder als Gleichnis in das Exil-Lamento einbezogen werden. Die Autorin spürt an vielen Textbeispielen diesen jüdischen Wurzeln nach. Erst die Sorgfalt der literaturwissenschaftlichen Analyse erschließt dem ungeübten Leser die Intensität dieser Rückbesinnung.

Sie ergibt zusammen mit dem Heimweh nach Russland eine Mischung, die einen krassen Kontrast zu der nie ganz wahren deutschen Fama von den »Goldenen Zwanzigern« bildet. Als ob das Unwohlsein der russisch-jüdischen Exilliteraten ein seismisches Warnsignal der folgenden Katastrophe war. Man sollte einer solchen Sensibilität im Exilmilieu auch heute mehr Aufmerksamkeit schenken.

Britta Korkowsky: »Selbstverortung ohne Ort. Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre«. Wallstein, Göttingen 2013, 352 Seiten, 34,90 €

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025