Lucian Freud

Hautnah

Dieses Gesicht einer alten Frau, aus drei Perspektiven radiert, zeigt alle Verwerfungen eines Jahrhunderts. In die Züge von Lucie Freud hat ihr Sohn Lucian die Spuren der Flucht und der Emigration gezeichnet, radiert. Sie wirken gesammelt, resigniert und doch wach.

Lucie, Tochter eines Berliner Getreidehändlers, war verheiratet mit Sigmund Freuds Sohn Ernst, einem Architekten; 1933 musste sie mit der Familie nach London fliehen. Für den zehnjährigen Lucian Freud geriet die Flucht aus Berlin zu einem einschneidenden Erlebnis. Er schien mit seiner Herkunft gebrochen zu haben, verlernte Deutsch, sprach Englisch aber zeitlebens mit einem deutschen Akzent.

Auch vom Judentum hat er sich mit der Emigration entfernt. »Ich habe mich nie als Jude empfunden, obwohl ich Jude war und bin.« Seine Mutter war sein liebstes Modell, ihre Porträts gehören zu den berührendsten Radierungen der am Samstag eröffneten großartigen Ausstellung im Gropius-Bau, die erste Freud-Schau in Berlin seit 1991.

porträts Lucian Freud, der bedeutendste Maler Großbritanniens, hat nur Menschen porträtiert, die er gut kannte oder auf die er neugierig war. Er wollte ihre Seele erfassen, andererseits aber auch immer das Animalische finden, das Kreatürliche, das verbindet ihn mit seinem Großvater. »Ihm war der soziale Status und die äußere Hülle der Persönlichkeit egal.

Viel wichtiger war ihm der Aspekt des Tierischen beim Menschen. Er malte ja auch gern Tiere«, so Mary Rozell, Leiterin der UBS Art Collection, die im Besitz vieler Werke Freuds ist. »Er liebte seinen Windhund Pluto. Sogar ein Stuhl geriet bei ihm zu einem Porträt, weil er in allem das Lebendige, das Menschliche suchte.«

Wie sein Großvater begegnete Lucian Freud Menschen in seiner Kunst analytisch. Jede Lebensspur hat er ungeschönt festgehalten. Falten, Narben, Speckrollen. Sein vollkommen unbestechlicher Realismus war einzigartig, was die Preise seiner Gemälde auf dem Kunstmarkt explodieren ließ.

Der lebensgroße Akt Benefits Supervisor Sleeping einer unförmigen, verfetteten Frau erzielte bei Christie’s 33,6 Millionen Dollar; ersteigert hat ihn der russische Milliardär Roman Abramowitsch. Und auch die 51 Radierungen zeigen eine wuchtige, extreme Körperlichkeit und wirken in ihrem feinen System aus Linien plastisch. Korrigieren konnte er bei dieser Technik nichts. Die Linien werden in Kupferplatten gekratzt, durch Säure vertieft und mit Tinte gefüllt auf Papier gedruckt.

rebell Freud war ein Besessener, ein Rebell, extrem unangepasst, lebenshungrig bis zum Exzess. Seine Affären hielten die Londoner Gesellschaft in Atem. Die beiden Ehen sind schnell gescheitert, 14 Kinder hat er anerkannt, es soll viele weitere geben. Er war besessen, sein wirtschaftlicher Erfolg schien ihn jedoch zu irritieren. Freud begann mit den Radierungen zu jener Zeit, als die Ölgemälde extrem teuer wurden. Radierungen waren sein Parallelmedium, und zwar eines, das nie seine Gemälde imitierte. »Selbst wenn sie das gleiche Motiv hatten wie manche Gemälde, sie wurden live vom Modell im Atelier gemalt, und sie sind komplett eigenständige Werke«, erklärt Mary Rozell.

Lucian Freud hat Zeit seines Lebens Interviews gehasst. Ähnlich übrigens wie sein Großvater, in dessen Garten in Hampstead Lucian oft spielte und der jeden Reporter vor die Tür setzte. Beide nutzten jede freie Minute lieber für ihre Arbeit.

Der Kunstkritiker Richard Cork war eng mit Freud befreundet und hat ihn bis zu dessen Tod 2011 begleitet: »Er besaß eine riesige Energie. Er hat bis ins hohe Alter die Nächte durchgearbeitet. Er brauchte nur zwei, drei Stunden Schlaf. Er war ein Getriebener, er brauchte die Beziehung zum menschlichen Körper, zum menschlichen Gesicht. Und er brauchte sie so oft wie möglich.«

Die Autorin ist ARD-Kulturkorrespondentin für Berlin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Lucian Freud: »Closer«. Martin-Gropius-Bau, Berlin, bis 22. Oktober

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025