Sehen!

Haschisch und Kabbala

Das öffentliche Gezerre um den Suhrkamp-Verlag geht weiter. Wehmütig denkt man da an die guten alten Zeiten unter Siegfried Unseld zurück. Eine Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) mit dem schönen Titel Über Haschisch und Kabbala zeigt noch bis 3. März eine interessante Facette des legendären Verlegers. Das Material stammt aus dem Suhrkamp-Verlagsarchiv, das das DLA erworben hat.

Siegfried Unseld, 1933 Hitlerjunge, 1942 als Soldat eingezogen, seit 1959 Suhrkamp-Chef, wollte für sein Verlagsprogramm eine jüdische Sparte, und nahm Kontakt zu dem Kabbalaforscher Gershom Scholem in Jerusalem auf. Ausgerechnet Scholem, der den deutsch-jüdischen Assimilationsgedanken bereits in den frühen 20er-Jahren als Illusion bezeichnet hatte, wurde Autor bei Suhrkamp, zunächst einmal aber Unselds Privatexperte für das Judentum.

philosemitismus Daraus entstand ein wichtiger Teil dessen, was als »Suhrkamp-Kultur« die alte Bundesrepublik geistig mitprägte. Unseld, fasziniert vom Fremden des Judentums, was man »bisweilen auch als unbeholfenen Philosemitismus« bezeichnen kann (so Liliane Weissberg im unbedingt lesenswerten Marbacher Magazin 140), stellte bei der Wahl von Autoren und Texten für Suhrkamp fortan die Intellektualität jüdischer Denker in den Mittelpunkt.

Neben Scholem kamen mit dessen Hilfe auch Walter Benjamin und Theodor W. Adorno ins Verlagsprogramm. Scholem trug die Pläne des deutschen Verlegers ambitioniert mit, nahm dessen Freundschaft an, schrieb Briefe und grüßte mit Karten aus dem Urlaub.

Über Haschisch und Kabbala. Gershom Scholem, Siegfried Unseld und das Werk von Walter Benjamin. Deutsches Literaturarchiv Marbach, bis 5. März. Das gleichnamige »Marbacher Magazin 140« kostet 9 €.

www.dla-marbach.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert