Kino

Hanni Lévy, die Unsichtbare

Hanni Lévy und Alice Dwyer bei der Premiere von »Die Unsichtbaren« am 10. Oktober in Berlin Foto: Tobis

Ein gutbürgerliches Miethaus in der Nollendorfstraße in Berlin, unweit vom Wittenbergplatz. Rechts hinter der Tordurchfahrt befindet sich der Eingang zu einer Erdgeschosswohnung im Seitenflügel. Daneben erinnert eine Gedenktafel an die ehemaligen Bewohner, das Ehepaar Kolzer, die im Herbst 1943 ein ihnen bis dahin unbekanntes jüdisches Mädchen aufnahmen und bis zum Kriegsende beherbergten. So retteten sie der jungen Frau das Leben.

Hanni Lévy, 1924 als Hannelore Weißenberg in Berlin geboren, ist heute 93 Jahre alt und noch immer dankbar für das, was ihre »stillen Helden« für sie getan haben: »Nicht nur, dass sie ihr Leben eingesetzt habe, dessen sie sich vielleicht gar nicht bewusst waren, aber wir haben auch sehr innig zusammen gelebt.«

Seit 1946 lebt Hanni Lévy in Paris. In ihre Heimatstadt Berlin ist sie jetzt zurückgekehrt für die Premiere des Films Die Unsichtbaren – Wir wollen leben, der am Donnerstag in die Kinos kommt. Regisseur und Autor Claus Räfle erzählt die Geschichte von vier jungen Juden, die den Nazis Widerstand leisteten und sich nicht deportieren ließen. Sie machten sich unsichtbar, überlebten die Verfolgung und den Krieg unter falscher Identität und mit der Hilfe von Menschen, die ihnen Obdach und Essen boten.

»U-Boot« In Spielfilmszenen, mit eingestreuten Kommentaren der Zeitzeugen, erinnert der Film an das Schicksal von 1700 Juden, die allein in der Reichshauptstadt als »U-Boote« überlebten. Und er würdigt zugleich die Mitmenschlichkeit und Zivilcourage Zehntausender, die ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten, um den Verfolgten in der Zeit der Gewaltherrschaft zu helfen.

Eine der Porträtierten ist Hanni Lévy. Sie war in Berlin-Kreuzberg aufgewachsen und hatte ihre Eltern bereits mit Beginn des Krieges verloren. Der Vater starb 1940 an Entkräftung infolge der Zwangsarbeit, die schwer herzkranke Mutter an mangelnder ärztlicher Hilfe 1942. Bei einem Besuch der Gräber auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee betrachtet die Holocaust-Überlebende nachdenklich den Grabstein. Sie sei froh, dass ihre Eltern so früh gestorben sind, bekennt sie. Dadurch sei ihnen vieles erspart geblieben.

Die geliebte Großmutter hingegen wurde im Herbst 1942 nach Theresienstadt deportiert. Der schwere Abschied hatte in der damals 18-Jährigen den Widerspruchsgeist geweckt. Sie beschloss, sich nicht abholen zu lassen. Im Februar 1943 geht sie wegen einer Entzündung am Finger nicht zur Zwangsarbeit in die Fabrik. Und ist zufällig zu Hause, als die Gestapo, auf der Suche nach Juden, an der Tür klingelt. Hanni beschließt, nicht aufzumachen. Als die Männer weg sind, nimmt sie Handtasche und Mantel und verlässt das Haus.

Odyssee »Ich bin ganz kaltblütig auf die Straße gegangen«, erinnert sich Hanni Lévy, »ich hatte keinen Plan, aber ich wusste, ich darf nicht auffallen, das ist mein bester Schutz.« Sie färbt sich die Haare blond, nimmt eine neue Identität an. Eine Odyssee durch Berlin beginnt, auf der Suche nach einer Unterkunft. Doch nirgendwo kann sie lange bleiben.

Zur Entspannung geht Hanni gern ins Kino, wo sie den Schutz der Dunkelheit genießt. Als sie im Herbst 1943 erneut ohne Obdach ist, vertraut sie sich in ihrer Verzweiflung der Kartenverkäuferin an der Kino-Kasse an. Viktoria Kolzer nimmt die junge Frau mit nach Hause.

Der Sohn ist an der Front, der Mann schwer krank, Hanni hilft bei der Pflege. »Wir sind zusammengewachsen wie Mutter und Tochter«, sagt sie und bekennt: »Ich habe mich so an dieses neue Leben gewöhnt, dass ich fast vergessen habe, in welcher Gefahr ich mich eigentlich befand.«

Gemeinsam mit Viktoria Kolzer erlebt sie die Bombennächte und endlich das Kriegsende 1945 und die Befreiung. 1946 holt sie ihr einziger Onkel, der früh nach Frankreich emigriert war, nach Paris.

Kinderlieder Dort lernt sie ihren Mann, einen deutschstämmigen Juden, kennen, heiratet und gründet eine Familie. Die Verbindung zu Deutschland und ihren Rettern hat sie nie abreißen lassen. Und anders als viele Holocaust-Überlebende im Ausland hat sie die deutsche Sprache weiter gepflegt: »Man kann Kinderlieder und Zärtlichkeiten nicht in einer fremden Sprache austauschen«, glaubt sie.

Auch bei ihren Kindern und Enkeln hält sie die Erinnerung an diejenigen hoch, die Mitmenschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit bewiesen. Und ist glücklich, dass der Film Die Unsichtbaren auch ihnen ein Denkmal setzt. Zufrieden und auch ein bisschen stolz steht die kleine Frau, die mit großem Mut den Nazis trotzte, bei der Premiere auf dem roten Teppich in Berlin: »Für mich ist das ein großer Moment. Ich hätte nie gedacht, dass meine Geschichte nach so vielen Jahren so viel Anklang findet!«

www.DieUnsichtbaren-DerFilm.de

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025