Rezept

Hamantaschen

Ein beliebtes Stück Gebäck zum Feiertag: Hamantaschen Foto: cc

Zutaten:
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
200 g Zucker
250 g Butter
1 große Prise Vanillezucker
Füllung nach Geschmack
1 verquirltes Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung:
Neben Wodka gibt es zu Purim eigentlich nur eines, das man unbedingt probieren, backen oder verschenken sollte: Hamantaschen. Die Dreiecke aus Mürbeteig sollen der Überlieferung nach entweder an die Ohren von Haman erinnern oder an seinen Hut. Haman, der dem Perserkönig Xerxes in einem Edikt vorschlug, die Juden am 13. Adar zu töten, wurde aber von Xerxes zum Tode veurteilt, nachdem ihn die schöne Esther vom Gegenteil überzeugte. Zum Glück ist ganz nebenbei ein leckeres Stück Gebäck entstanden.

Für 20 Kekse das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Nun Salz, Backpulver und alle anderen Zutaten außer der Füllung hinzugeben und mit den Fingerspitzen die Butter in das Mehl einarbeiten. Nach und nach zu einem glatten und geschmeidigen Teig verarbeiten. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank legen.

Am nächsten Tag den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig drei bis fünf Millimeter dünn ausrollen und mit einem Glas oder einer Tasse zehn Zentimeter große Kreise ausstechen. Anschließend mit einem kleinen Löffel die Füllung auftragen. Dazu kann man Mohn mit flüssigem Honig aufkochen oder Aprikosenmarmelade mit Kokosflocken und Rosinen vermischen und in die Mitte des Kreises geben. Alle drei Ecken zusammendrücken, sodass ein Dreieck entsteht, und 15 Minuten bei gleicher Temperatur goldgelb backen.

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025