Tatiana Salem Levy

Große literarische Hoffnung

Die Autorin wurde in Portugal geboren – ihr Buch »Vista Chinesa« spielt in Brasilien 2014 vor Beginn der Fußball-WM

von Kevin Zdiara  18.03.2022 08:12 Uhr

Die brasilianische Autorin Tatiana Salem Levy Foto: picture alliance / dpa

Die Autorin wurde in Portugal geboren – ihr Buch »Vista Chinesa« spielt in Brasilien 2014 vor Beginn der Fußball-WM

von Kevin Zdiara  18.03.2022 08:12 Uhr

Die moderne brasilianische Literatur ist geprägt von Autoren jüdischer Herkunft. Als eine der wichtigsten brasilianisch-jüdischen Schriftstellerinnen gilt ohne Zweifel Clarice Lispector, ebenso Moacyr Scliar, der mit seinen historisch-fantastischen Erzählungen Weltruhm erlangte, oder auch Cíntia Moscovich, die einen sehr expliziten Bezug zu jüdischen Themen in ihren Büchern pflegt. Sie alle gehören mittlerweile zum Kanon der brasilianischen Belletristik.

In jüngster Zeit ist Tatiana Salem Levy dazugestoßen, allerdings ist ihr Werk aufgrund bisher fehlender Übersetzungen außerhalb der portugiesischsprachigen Welt nur wenig bekannt. Levy wurde 1979 in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon geboren, da ihre kommunistischen Eltern vor der Militärjunta in Brasilien nach Europa geflohen waren.

SEFARDEN Die Familiengeschichte kann bei Levys literarischem Schaffen nicht ausgeblendet werden. Ihre Großeltern stammen ursprünglich aus der Türkei und waren sefardische Juden. Die Vorfahren stammten aber ursprünglich aus Portugal, aus dem sie im 15. Jahrhundert vor der Inquisition fliehen mussten. Verlust und Erinnerung sind in Levys Werk immer wiederkehrende Themen.

Levy gilt in Brasilien als eine der großen literarischen Hoffnungen. Insgesamt fünf Romane, zwei Kinderbücher und zahlreiche Kurzgeschichten hat sie bis dato verfasst. Gleich ihr erstes Buch A Chave de Casa wurde 2007 ein Erfolg, sie gewann damit den hoch dotierten São Paulo Literaturpreis als beste Newcomerin.

AUTOBIOGRAFISCH Der Roman hat starke autobiografische Züge und greift ihre Familiengeschichte auf. Er dreht sich um den titelgebenden Schlüssel zum Haus des Großvaters in Smyrna, dem heutigen Izmir in der Türkei. Stilistisch ist es eine überaus anspruchsvolle, nicht lineare Erzählung. Während das Buch in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, fehlt leider noch eine deutsche Fassung.

Das Buch dreht sich wie auch bereits Levys frühere Werke um die Themen Erinnerung und Vergessen.

Deshalb ist es sehr erfreulich, dass jetzt der Secession Verlag eine Übersetzung von Levys im vergangenen Jahr erschienenem Roman Vista Chinesa vorlegt. Dabei ist das Buch keineswegs leichte Kost. Es spielt im Brasilien des Jahres 2014. Das Land befindet sich im Aufbruch: Die Fußball-WM im eigenen Land steht kurz bevor, die Olympischen Spiele sollen zwei Jahre später folgen. Allenthalben Euphorie und die Hoffnung, dass Gang-Gewalt, Favelas und Armut ein Ding der Vergangenheit sind.

VERGEWALTIGUNG Auch die Protagonistin des Romans lässt sich von dieser Stimmung tragen und gehört zu den Gewinnerinnen. Júlia ist eine junge Architektin, die eine Sportstätte für die Olympischen Spiele plant. Sie ist ehrgeizig, sie ist auf ihren Körper fixiert, sportlich und in einer glücklichen Beziehung. Doch als sie eines Tages vor einer wichtigen Präsentation im Stadtrat noch zum Aussichtspunkt Vista Chinesa joggen geht, passiert die Katastrophe: Sie wird Opfer einer brutalen Vergewaltigung.

Das Buch basiert auf dem realen Erlebnis einer Freundin der Autorin und ist als ein langer Brief Júlias an ihre beiden Kinder angelegt. Sie schildert ihnen den Versuch, sich wieder ins Leben zurückzukämpfen – und wie sie gleichzeitig an der Polizei verzweifelt, die ihr ständig Männer vorführt, die keinerlei Ähnlichkeit mit dem Täter haben.

Das Buch dreht sich wie auch bereits Levys frühere Werke um die Themen Erinnerung und Vergessen. Erlebtes schreibt sich in seiner ganzen Brutalität in den Körper ein. Während die Erinnerung einen den Schmerz immer wieder durchleben lässt, führt das Vergessen dazu, dass wir einen Teil unseres Selbst verlieren.

WAHNSINN Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich Júlias Geschichte, und nicht nur einmal fühlt sie sich in den Wahnsinn abdriften. Dabei zieht sie Parallelen zwischen ihrem Zustand und dem ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro nach dem olympischen Hoch. Denn, wie Júlia analysiert, »erstmals war Rio nicht in der Lage, sich selbst zu retten, jenes Rio, das allmählich verrückt wurde, während ich vielleicht auch verrückt geworden war oder noch verrückt werde«.

Das Buch ist trotz seiner nur knapp 120 Seiten eine unglaublich intensive und dichte Erzählung. Levy ist es gelungen, in ihrem Roman einen Stil zu entwickeln, der den Kampf der Protagonistin mit dem Erlebten und mit ihrem Erinnern hervorragend einfängt. Mit diesem Buch hat sie ohne Zweifel zu den großen Autoren der brasilianischen Literatur wie Lispector und Scliar aufgeschlossen.

Tatiana Salem Levy: »Vista Chinesa«. Secession, Zürich/Berlin 2022, 128 S., 22 €

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert