Fernsehen

Gotteskrieger mit Kippa

Es sind keine schönen Bilder und Szenen, die der renommierte israelische Filmemacher Shimon Dotan in seiner Dokumentation zeigt: Da bekennen sich Juden offen zum Rassismus und lehnen die israelische Demokratie ab. Sie erziehen ihre Kinder zu Hass und Gewalt gegen Araber. Sie brennen Moscheen nieder, bringen arabische Bürgermeister um und preisen den Massenmörder Baruch Goldstein, der im Februar 1994 am Patriarchengrab in Hebron 29 betende Palästinenser erschoss.

All das geschah im Namen Gottes, dessen angeblichen Willen – ein Großisrael vom Euphrat bis zum Nil – sie behaupten zu erfüllen. Wer eine andere Politik als sie verfolgt, ist bestenfalls irregeleitet oder, wie der 1995 ermordete israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin, ein Verräter, der den Tod verdient hat.

zionismus Die Siedler der Westbank heißt der anderthalbstündige Film, den ARTE am 27. September um 20.15 Uhr und die ARD am 28. September um 23.45 Uhr ausstrahlen. Der Titel allerdings ist falsch gewählt und irreführend. Die extremistischen Siedler müsste die Dokumentation heißen. Denn auch wenn sie sich selbst als die neuen zionistischen Pioniere betrachten: Auf den Zionismus Theodor Herzls, David Ben Gurions und auch Zeev Jabotinskys können diese Rechtsradikalen sich nicht berufen. Und, wie Dotan selbst anmerkt, seine Protagonisten sind auch unter den Siedlungsbewohnern selbst bloß eine kleine Gruppe.

Die meisten von ihnen, vor allem in den großen Siedlungsblöcken wie Ma’ale Adumim, Gusch Etzion und Ariel, wo die übergroße Mehrzahl aller Siedler lebt, sind keine nationalreligiösen Fanatiker. Nicht wenige wohnen dort aus pragmatischen Gründen, weil die Grundstückspreise wesentlich niedriger sind als im israelischen Kernland.

Das zeigt der Film auch, wenngleich nur in einer vergleichsweise kurzen Passage. Shimon Dotans Fokus liegt auf den Extremisten: »Denn obwohl es hiervon nicht gerade viele gibt, sind die Auswirkungen ihrer Handlungen unverhältnismäßig groß«, so seine These. »Der jüdische Extremismus, eine brisante Mischung aus Religion und Politik, ist zunehmend in die Mitte der israelischen Gesellschaft eingedrungen.«

machtfaktor Begonnen hat das, so die Dokumentation, nach dem Sechstagekrieg 1967, als die damals regierende Arbeitspartei den ersten nationalreligiösen Siedlern um Rabbiner Mosche Levinger nur verbalen Widerstand entgegensetzte, sie aber gewähren ließ. Unter den nachfolgenden Likud-Ministerpräsidenten wie Menachem Begin und Ariel Scharon seien die Extremisten dann offiziell gefördert worden, als Mittel zum politischen Zweck einer Landnahme im Westjordanland und der Verhinderung eines palästinensischen Staates.

Heute seien die Siedler ein Machtfaktor in Israel, gegen den niemand mehr ankomme: »Es mag zwar sein, dass es weniger als eine halbe Million von ihnen gibt, aber sie halten das Schicksal Israels und, im übertragenen Sinn, auch das Schicksal des gesamten Nahen Ostens in ihren Händen.«

Das ist eine in Europa, Amerika und auch unter vielen Israelis verbreitete These. Ob sie so stimmt, darüber ließe sich streiten. In der Dokumentation jedoch erscheinen die Siedler als die bestimmenden Akteure im Konflikt, die Gewalt der Palästinenser, etwa in den beiden Intifadas, als bloße Reaktion auf jüdische Landnahme und Repression im Westjordanland. Das wird der Realität nicht gerecht. Den Arabern sind nicht nur die Siedlungen im Westjordanland ein Stachel im Fleisch. Für die allermeisten von ihnen sind auch die israelischen Kerngebiete jenseits der Grünen Linie besetztes Land, das es wiederzugewinnen gilt, ob friedlich oder mit Gewalt.

Schlachtruf An dieser fundamentalen Ablehnung jeder Form eines jüdischen Staates im Land, und sei er noch so klein, sind bisher alle Versuche eines friedlichen Ausgleichs gescheitert, von der Peel-Kommission 1937 bis zu Camp David II im Jahr 2000, als Ehud Barak Jassir Arafat 90 Prozent des Westjordanlandes anbot (einschließlich der Räumung der meisten Siedlungen) und dieser ablehnte. Nicht zufällig lautet ein populärer Slogan und Schlachtruf der Palästinenser: »From the River to the Sea/Palestine will be free«.

Keine Frage: Die extremistischen Siedler sind eine Schande für das demokratische Israel. Das zu zeigen, ist das Verdienst dieser Dokumentation. Deren Grundthese jedoch, dass nur an den Siedlern ein möglicher Frieden scheitert, ist, mit Verlaub, naiv. Wenn morgen alle Siedlungen aufgelöst würden, es bräche in der Region kein gedeihliches Miteinander von Arabern und Israelis aus. Im Gegenteil: Der Konflikt würde weitergehen, und zwar verschärft, dann um das israelische Kernland. Die Dokumentation, die Shimon Dotan darüber drehen würde, möchte man lieber nicht sehen.

»Die Siedler der Westbank«, ARTE, Dienstag, 27. September, 20.15 Uhr. ARD, Mittwoch, 28. September, 23.45 Uhr

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025