Film

»Golda« im Kino: Rauchen und kämpfen

Helen Mirren als Golda Meir in »Golda« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Es ist ein Notizbuch des Grauens. Aufgenommen werden dort nur scheinbar harmlose Zahlen. Doch hinter jeder Ziffer stehen Opfer, getötete Soldatinnen und Soldaten. Im Film »Golda« notiert die von Helen Mirren gespielte israelische Ministerpräsidentin Golda Meir (1898-1978) die Zahlen in ihr kleines Büchlein.

»Ich habe sie alle gezählt, jeden einzelnen von ihnen«, sagt sie an einer Stelle. Guy Nattivs Blick auf die berühmte Politikerin konzentriert sich auf solche schweren Momente im Leben Meirs. Das lässt die häufig - so auch im deutschen Untertitel des Films - als »Israels Eiserne Lady« bezeichnete Meir nahbar wirken. Der Film kommt am 30. Mai in die Kinos.

Viel Symbolik

Während Alan Gibson 1982 in »A Woman Called Golda« mit Ingrid Bergman weite Teile von Meirs Leben schildert, konzentriert sich Nattiv in »Golda« weitgehend auf eine der für Meir wohl härtesten Zeiten während des Jom-Kippur-Kriegs.

Der Film erzählt die Situation während des 1973 fast drei Wochen andauernden Krieges zwischen den Aggressoren Ägypten, Syrien und anderen arabischen Staaten auf der einen und Israel auf der anderen Seite. Dabei verzichtet der Regisseur weitgehend auf einschlägige Kampfszenen.

Oscar-Preisträger Nattiv (»Skin«) setzt vielmehr auf Symbolik. So schickt er Mirrens Golda Meir in den schwierigen Kriegssituationen immer wieder in die einsame Ewigkeit langer Gänge und Korridore in Gerichtsgebäuden, Krankenhäusern oder militärischen Kommandozentralen. Ein Weg führt sie mehrfach im Film durch eine Leichenhalle. Mit jeder neuen Sequenz werden mehr leblose Körper von Soldatinnen und Soldaten zu sehen sein.

Verunsichert und entschlossen

Es wird viel geraucht im Film. Kaum eine Szene, in der Meir sich nicht eine Zigarette anzündet, daran zieht oder in - meist hoffnungslos überfüllten - Aschenbechern zerdrückt. Mit dem auf diese Weise überall gegenwärtigen Rauch verweist der Film auf die Unklarheiten der Situation. Der Qualm verdichtet sich immer wieder, vieles liegt im Nebel, wirkt verwirrend, ist nur schemenhaft zu erkennen, klare Schritte oder Positionen scheinen unmöglich.

Welche Aktionen planen die militärischen Gegner? Ist ein Erfolg gegen die Angreifer möglich? Und wie sicher ist die Unterstützung der verbündeten, aber von arabischem Öl abhängigen USA und ihres knallhart taktierenden Außenministers Henry Kissinger (Liev Schreiber)?

Zwischen all den Unklarheiten agiert eine immer wieder verunsicherte, aber eben auch genauso entschlossene Golda Meir. Nattiv kann sich dabei ganz auf eine bereits Oscar-prämierte Mirren (»Die Queen«) verlassen.

Kuchen für Krisensitzung

Sie zeigt die Facetten ihrer Figur: In einer von Männern beherrschten Welt - Meir war als Ministerpräsidentin Israels von 1969 bis 1974 eine der weltweit ersten weiblichen Regierungsspitzen - zeigt sie Härte am Kabinettstisch, stützt ihren mitten in der Krise strauchelnden Verteidigungsminister Mosche Dajan (Rami Heuberger), backt nebenbei noch Kuchen für eine Krisensitzung.

Ihre Verletzlichkeit wird deutlich an den wiederkehrenden Zweifeln, den Tränen für die Toten und der Last ihrer eigenen schweren Krankheit. Meir litt an Krebs, dem sie später auch erlag.

Über die Besetzung der Nicht-Jüdin Mirren für die Hauptrolle in einer israelischen Produktion mit israelischem Regisseur über eine israelische Ministerpräsidentin wurde kontrovers diskutiert. Nattiv äußerte sich dazu bei der Vorstellung des Films während der Berlinale. »Als jüdischer, israelischer Regisseur habe ich kein Problem damit«, sagte er.

Israelisches Team

»Für mich fühlte es sich an, als träfe ich eine jüdische Person.« Für ihn sei es nur wichtig gewesen, die Schauspielerin in ein israelisches Team einzubetten, um einen israelischen Film zu machen. Zudem spielten israelische und jüdische Schauspielerinnen und Schauspieler ohne Einschränkungen auf der ganzen Welt.

Mirren sprach von Meir als »unglaublich starker Person«, die ihr Leben völlig Israel gewidmet habe. »Der Film ist keine Biografie, es geht um den Teil, an dem sie am meisten gefordert wurde.« Für die Umsetzung der Rolle verwies die im Film kaum noch zu erkennende Mirren auf die Bedeutung von Kostümen und Maske. Nattiv sagte zu diesem Aspekt der Dreharbeiten: »Helen war 35 Tage nicht zu sehen, sondern nur Golda.«

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025