Literatur

»Ginsterburg«: Arno Frank über eine Kleinstadt zur NS-Zeit

Foto: picture alliance / Zoonar

Anlässlich der 80. Wiederkehr des Kriegsendes kann man sich kaum eine bessere Lektüre vorstellen als Arno Franks Roman »Ginsterburg«. Anschaulich, packend und erschreckend authentisch schildert er das Schicksal einer fiktiven deutschen Kleinstadt zur Nazizeit bis zu ihrem Untergang im Feuersturm.

Der Roman fokussiert sich auf die Jahre 1935, 1940 und 1945. In dieser Zeit verändert sich das Leben der Menschen in Ginsterburg grundlegend. Aus einem schüchternen, introvertierten Jungen wird ein tollkühner Flieger und Kriegsheld, ein linksliberaler Redakteur verbreitet als neuer Schriftleiter des Lokalblatts plötzlich Nazi-Propaganda und ein einfacher Blumenhändler steigt zum allmächtigen Kreisleiter auf. Die einen profitieren wirtschaftlich, die anderen ducken sich weg und warten auf bessere Zeiten.

Lesen Sie auch

Der Roman ist aus wechselnden Erzählperspektiven geschrieben und passt sich im Duktus geschickt den jeweiligen Protagonisten an. Seine größte Stärke besteht darin, dass er auf grelle Effekte, Überzeichnungen und exzessive Schwarz-Weiß-Zeichnungen verzichtet.

»Ginsterburg« überzeugt gerade mit seinen banalen Alltagsfiguren, den angepassten Mitläufern. Denn diese stellten die Mehrheit in der NS-Diktatur, nicht die Schergen oder Helden.

«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: »Märzenschnee« von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat

 21.05.2025

Konzert

Nani Vazana ehrt Nina Simone in Frankfurt

Die israelisch-niederländische Sängerin ist auch für Songs auf Ladino, der Sprache ihrer sephardischen Vorfahren, bekannt

 21.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 22. Mai bis zum 29. Mai

 21.05.2025

Sachbuch

Studierende und die deutsch-israelische Diplomatie: »Reparationen kein Ersatz für Anerkennung«

In diesem Jahr wird die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vor 60 Jahren gefeiert. Die Entwicklung hatte Vorläufer auch an Universitäten, wie ein neues Buch zeigt

von Leticia Witte  21.05.2025

Studie

Nur geringes Vertrauen in Nahost-Berichterstattung

Lediglich 27 Prozent der Befragten gaben in einer Studie an, sie würden den Berichten über Israel und Gaza »voll und ganz« oder überwiegend vertrauen

 21.05.2025

Zahl der Woche

0,794 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 21.05.2025

München/Oswiecim

Leon Kahane warnt vor einer gedankenlosen Gedenkkultur

Gewalt als Garant für Tiefe? Ein Künstler sieht das kritisch. Werke über Auschwitz seien möglich, müssten aber behutsam entstehen: Sonst drohe das Gedenken zur hohlen Geste zu werden

von Paula Konersmann  21.05.2025

Dortmund

»United in Hearts«: Jewrovision 2025 hat Motto und Termin

Die Jewrovision, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg bei dem bundesweiten Wettbewerb - dieses Jahr im Ruhrgebiet

von Leticia Witte  20.05.2025

NS-Raubkunst

Doch keine Einsicht

Noch vor kurzem versprach Bayerns Kunstminister Markus Blume »Transparenz und Tempo«. Jetzt verweigert er den Erben des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim die Akteneinsicht

von Michael Thaidigsmann  19.05.2025