Literatur

»Ginsterburg«: Arno Frank über eine Kleinstadt zur NS-Zeit

Foto: picture alliance / Zoonar

Anlässlich der 80. Wiederkehr des Kriegsendes kann man sich kaum eine bessere Lektüre vorstellen als Arno Franks Roman »Ginsterburg«. Anschaulich, packend und erschreckend authentisch schildert er das Schicksal einer fiktiven deutschen Kleinstadt zur Nazizeit bis zu ihrem Untergang im Feuersturm.

Der Roman fokussiert sich auf die Jahre 1935, 1940 und 1945. In dieser Zeit verändert sich das Leben der Menschen in Ginsterburg grundlegend. Aus einem schüchternen, introvertierten Jungen wird ein tollkühner Flieger und Kriegsheld, ein linksliberaler Redakteur verbreitet als neuer Schriftleiter des Lokalblatts plötzlich Nazi-Propaganda und ein einfacher Blumenhändler steigt zum allmächtigen Kreisleiter auf. Die einen profitieren wirtschaftlich, die anderen ducken sich weg und warten auf bessere Zeiten.

Lesen Sie auch

Der Roman ist aus wechselnden Erzählperspektiven geschrieben und passt sich im Duktus geschickt den jeweiligen Protagonisten an. Seine größte Stärke besteht darin, dass er auf grelle Effekte, Überzeichnungen und exzessive Schwarz-Weiß-Zeichnungen verzichtet.

»Ginsterburg« überzeugt gerade mit seinen banalen Alltagsfiguren, den angepassten Mitläufern. Denn diese stellten die Mehrheit in der NS-Diktatur, nicht die Schergen oder Helden.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025