Kunstgeschichte

Gesicht gezeigt

Die Berliner Ausstellung Gesichter der Renaissance hat gerade ihre Tore geöffnet. Im Bode-Museum präsentiert sich in wertvollen Porträts eine illustre Gesellschaft voller Stolz und Selbstgewissheit. Die meisten der Dargestellten haben vor rund 500 Jahren zur Oberschicht in Mittelitalien gehört, viele davon sind Florentiner.

juwelierin Waren eigentlich auch Juden Teil dieser gesellschaftlichen Gruppe? In der Ausstellung wird man keinen finden. Dabei gibt es durchaus jüdische Porträts aus der italienischen Renaissance. Denn Juden waren zu dieser Zeit nicht generell unterprivilegiert. Während in Rom die jüdische Gemeinde vom Papst Jahr für Jahr gedemütigt wurde, hatten in oberitalienischen Städten wie Ferrara, Mantua und Venedig manche Juden lange Zeit einen angesehenen Stand. Ihre Spitzen verkehrten bei Hofe.

Dieser war in seiner Finanzwirtschaft auf Rat und Hilfe jüdischer Bankiers angewiesen. Auch jüdische Ärzte und Handwerker genossen hohes Ansehen. Ein Porträt von Bartolomeo Veneto etwa zeigt eine Juwelierin mit ihrem Werkzeug; es ist die Braut eines jüdischen Künstlers. Beide arbeiteten kunsthandwerklich für den Herzogshof in Ferrara und andere Herrscherhäuser. Selbst Kaiser Karl V. besaß ein Prunkschwert aus der Werkstatt des Ercole de Fideli (1465-1518/19). Von dessen Gattin Eleonora de Fideli bezog Isabella d’Este, die Frau des Markgrafen Francesco II., einen Teil ihres Schmucks.

impresario Das elegante Bild, das heute in einer Privatsammlung in Mailand hängt, ist das erste jüdische Porträt der italienischen Renaissance, aber beileibe nicht das einzige. Dem israelischen Historiker Shlomo Simonsohn vom Diaspora Research Institute der Universität Tel Aviv verdanken wir die Sichtung des umfangreichen, erhalten gebliebenen Aktenmaterials in Mantua. Dabei berichtet er von einem Impresario namens Abraham Farissol, von dem man nur das Todesjahr 1526 kennt. Farissol gehörte zu den »Provenzali«, das heißt, er war aus der französischen Provence nach Italien eingewandert.

Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit dem Kopieren wissenschaftlicher Bücher. Auch veröffentlichte er eigene Werke zur Theologie und Geografie. Es ist anzunehmen, dass Farissol auch Vorleser oder Kantor der jüdischen Gemeinde in Mantua war, denn das zierliche Gerät, das er auf dem eleganten Porträt im Museo Thyssen-Bornemisza Madrid in der Hand hält und das von manchen Kunsthistorikern für einen Zahnstocher gehalten wird, ist allem Anschein nach ein Torazeiger. Mit diesem fuhr man beim Lesen die Buchstabenreihe entlang, um nicht mit dem Finger die Heilige Schrift zu entweihen.

bankier Porträts von Juden entstanden jedoch auch aus wenig erfreulichen Anlässen. Dana Katz berichtet in The Jew in the Art of the Italian Renaissance (Philadelphia 2008) von einer Aufwiegelung der Unterschicht Mantuas 1496 durch einen Franziskanerpater während der Abwesenheit von Herzog Francesco II. Der Mob zwang den jüdischen Bankier Norsa, sein Haus abzutreten, damit darin als »Sühne« für angebliche jüdische Gotteslästerung eine Kirche eingerichtet werden konnte. Das für diese Kirche gemalte Altarbild zeigt an der Basis vier Brustbilder der Norsa-Familie – eine bewusste Demütigung.

Doch die Norsas konnten sich von der Attacke erholen. Moses, der Sohn des angegriffenen Bankiers, erhielt 1513 sogar die Erlaubnis Francescos II., in seinem Haus eine Synagoge einzurichten. Selbstbewusstsein strahlt er auf einem Porträt aus, das heute im Kunstmuseum Budapest hängt.

Der Name des Porträtierten ist dort nicht genannt, ebenso wenig wie bei den beiden anderen genannten Porträts. Doch dass es sich um Moses Norsa handelt, verrät eine Medaille an seinem flott aufgesetzten Barett. Sie zeigt den biblischen Mose mit den Gesetzestafeln. Manche Kunsthistoriker hat das mutmaßen lassen, es handle sich bei dem Dargestellten um einen (christlichen) Juristen. Doch warum sollte in Italien, einem Land mit katholischem Kirchenrecht, Moses eine fachliche Rolle spielen?

Die jüdischen Spuren in der Kunstgeschichte der Renaissance waren lange verschüttet. Erst langsam werden sie wieder entdeckt. Vielleicht wird bei einer künftigen Porträtausstellung auch das Bild eines Juden oder einer Jüdin mit dabei sein, so wie Juden auch Teil der Gesellschaft jener Epoche waren.

Christoph Wilhelmi ist der Autor des Buchs »Porträts der Renaissance. Hintergründe und Schicksale«, Reimer Verlag, Berlin 2011, 192 S., 83 Abb., 19,95 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025