Literatur

Geschlossene Gesellschaft

Foto: Klett-Cotta

Literatur

Geschlossene Gesellschaft

Jörg Magenau fragt in seinem Buch über die Gruppe 47, ob deren Teilnehmer antisemitisch waren

von Philipp Peyman Engel  25.07.2016 19:59 Uhr

Im Mai 1952 trat Paul Celan vor die Gruppe 47 und las aus seinem damals noch unbekannten Gedicht Todesfuge. »Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends/wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts/wir trinken und trinken/wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng«, rezitierte der Lyriker aus Czernowitz, der dem Holocaust selbst nur knapp entkommen war.

Das Urteil der Literaturkritiker und Schriftsteller fiel vernichtend aus. »Der liest ja wie Goebbels!«, befand Hans Werner Richter, Gründer und Chef der Gruppe 47. Celan habe »in einem Singsang vorgelesen wie in einer Synagoge«, sagte der Schriftsteller Milo Dor über das Gedicht, in dem der Lyriker den Mord an den europäischen Juden thematisierte. Günter Grass – früheres Mitglied der Waffen-SS und späteres moralisches Gewissen der Bundesrepublik – war ebenfalls alles andere als angetan: Man habe während der Lesung Kerzen anzünden wollen, so pathetisch und seltsam habe sich der Vortrag angehört.

ressentiments Wie konnte es sein, dass der einflussreichste literarische Zirkel der Nachkriegszeit zu solch einem Fehlurteil kam? Und welche Rolle spielten dabei – bewusste oder unbewusste – antisemitische Ressentiments? Es sind insbesondere Fragen wie diese, die das Buch Princeton 66 von Jörg Magenau so lesenswert machen. Denn darin schildert der Literaturkritiker nicht nur das titelgebende US-Gastspiel der Gruppe, das so etwas wie der Sargnagel der Schriftstellervereinigung werden sollte. Immer wieder geht Magenau auch der Frage nach, ob Episoden wie die Ablehnung Paul Celans wirklich nur poetologische Gründe oder möglicherweise nicht auch andere Motive hatten.

Dies ebenso fundiert wie konzise herausgearbeitet zu haben, ist das eine Verdienst des Autors. Das andere – leider immer noch eine Seltenheit bei Sachbüchern deutscher Autoren – ist die Art und Weise, wie spannend und stilistisch hervorragend Magenau die Geschichte der Gruppe 47 erzählt. Bücher für den Strand aus der Feder von Autoren wie Henning Mankell und Jussi Adler-Olsen gibt es wie Sand am Meer. Dieses Buch aber ist wirklich eine Wucht – und stellt selbst die klassische Strandlektüre meilenweit in den Schatten.

Jörg Magenau: »Princeton 66: Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47«. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, 223 S., 19,95 €

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025