Berlin

Gerüchte über Israel

Der Jurist und Buchautor Tilman Tarach stellt heute Abend um 19.30 Uhr auf Einladung der DIG-Hochschulgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin die überarbeitete Neuausgabe seines Israelbuches Der ewige Sündenbock vor.

Israel und der Nahostkonflikt werden hierzulande meist mit antisemitischen Projektionen im Gewand der Kritik bedacht, so die Veranstalter. In den Gerüchten über Israel drücke sich keine Auseinandersetzung mit dem Realen, sondern die Projektion des Antisemiten selbst aus. Beispiele dafür seien unter anderem Kampagnen für den Boykott israelischer Produkte, die antisemitischen Demonstrationen während des Gaza-Konfliktes 2014 und die alltägliche dschihadistische Bedrohung.

zusammenhänge Die populärsten dieser Gerüchte hat Tilman Tarach in der aktualisierten Neuauflage seines Buches Der ewige Sündenbock - Israel, Heiliger Krieg und die ›Protokolle der Weisen von Zion‹: Über die Scheinheiligkeit des traditionellen Bildes vom Nahostkonflikt kritisch beleuchtet. Tarach zeichnet die entscheidenden Aspekte des Nahostkonflikts nach und arbeitet die historischen, ideologischen und psychologischen Zusammenhänge heraus, die das gängige Israelbild als antisemitische Projektion entlarven. Im Anschluss an den Vortrag/die Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 2097, Unter den Linden 6, Berlin. ja

Tilman Tarach: »Der ewige Sündenbock. Israel, Heiliger Krieg und die ›Protokolle der Weisen von Zion‹: Über die Scheinheiligkeit des traditionellen Bildes vom Nahostkonflikt«. Geleitworte von Henryk M. Broder und Waleed al-Husseini. Edition Telok, Freiburg u. Berlin 2016, 336 S., 17,80 €

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests antisemitischer Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025