Berlin

Gerüchte über Israel

Der Jurist und Buchautor Tilman Tarach stellt heute Abend um 19.30 Uhr auf Einladung der DIG-Hochschulgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin die überarbeitete Neuausgabe seines Israelbuches Der ewige Sündenbock vor.

Israel und der Nahostkonflikt werden hierzulande meist mit antisemitischen Projektionen im Gewand der Kritik bedacht, so die Veranstalter. In den Gerüchten über Israel drücke sich keine Auseinandersetzung mit dem Realen, sondern die Projektion des Antisemiten selbst aus. Beispiele dafür seien unter anderem Kampagnen für den Boykott israelischer Produkte, die antisemitischen Demonstrationen während des Gaza-Konfliktes 2014 und die alltägliche dschihadistische Bedrohung.

zusammenhänge Die populärsten dieser Gerüchte hat Tilman Tarach in der aktualisierten Neuauflage seines Buches Der ewige Sündenbock - Israel, Heiliger Krieg und die ›Protokolle der Weisen von Zion‹: Über die Scheinheiligkeit des traditionellen Bildes vom Nahostkonflikt kritisch beleuchtet. Tarach zeichnet die entscheidenden Aspekte des Nahostkonflikts nach und arbeitet die historischen, ideologischen und psychologischen Zusammenhänge heraus, die das gängige Israelbild als antisemitische Projektion entlarven. Im Anschluss an den Vortrag/die Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 2097, Unter den Linden 6, Berlin. ja

Tilman Tarach: »Der ewige Sündenbock. Israel, Heiliger Krieg und die ›Protokolle der Weisen von Zion‹: Über die Scheinheiligkeit des traditionellen Bildes vom Nahostkonflikt«. Geleitworte von Henryk M. Broder und Waleed al-Husseini. Edition Telok, Freiburg u. Berlin 2016, 336 S., 17,80 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025