Musik

Genie am Küchenmixer

»Ich hasse Langeweile«: Itzhak Perlman Foto: dpa

Musik

Genie am Küchenmixer

Zum 70. Geburtstag des Geigers Itzhak Perlman gibt es eine CD-Box mit sämtlichen seiner Einspielungen

 24.08.2015 19:20 Uhr

Neulich hat er mal wieder eines dieser Videos auf Facebook gepostet, das den Menschen Itzhak Perlman besser erklärt als jeder Text, der über ihn geschrieben werden kann. Da sitzt der Geiger vor einem Küchenmixer und dreht begeistert am Geschwindigkeitsregler.

Je schneller der Mixer sich dreht, desto höher wird das Geräusch. Am Ende strahlt Perlman über seine kleine Aufführung von »Twinkle, Twinkle, Little Star« und kommentiert das Video mit dem Satz: »Irgendwann werde ich noch Tschaikowskys Violinkonzert auf diesem Ding spielen – aber vorher muss ich noch etwas an meiner Intonation arbeiten.«

Klezmer Itzhak Perlman, der am 31. August 70 Jahre alt wird, ist ein geniales, verspieltes und ewig neugieriges Kind geblieben. Der fünffache Vater und neunfache Großvater stand sogar mit Luciano Pavarotti in Tosca als Sänger auf der Bühne, erweitert seine Klangzone ebenso stetig wie gekonnt in Richtung Jazz und Klezmer und ist außerdem Chefdirigent des Westchester Philharmonic Orchestra.

Bis heute entscheidet er oft erst in letzter Sekunde, was er auf seinen Konzerten spielt. Perlman hasst Langeweile. »Wenn man einfach nur Stücke spielt, die man schon immer so gespielt hat, ist das eine Art Todeskuss«, sagt er.

Einer seiner größten Erfolge war die Zusammenarbeit mit John Williams am Soundtrack für den Film Schindlers Liste 1993. Für Perlman war der Ausflug auf den Spuren der Geschichte ein Herzensanliegen. »Ich habe gehofft, dem Film durch die Musik Gefühle geben zu können, da ich ja auch ein Opfer dieser Geschichte bin.« Heute ist er längst die emotionale Verkörperung von Steven Spielbergs Schoa-Drama.

Pünktlich zu Perlmans Geburtstag bringt sein Label Warner eine 77-CD-Box mit sämtlichen Einspielungen heraus. Eine ohrenöffnende Giga-Edition, die des Geburtstagskinds würdig ist. Nur ein Highlight fehlt in der Lebenswerk-Box: der Geiger an seinem neuen Musikinstrument, dem Küchenmixer. Aber den gibt es bei Internetfreak Perlman ja auf Facebook. ja

Itzhak Perlman: »The Complete Warner Recordings«. Warner Classics 2015, 199,99 €

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025