Musik

Genie am Küchenmixer

»Ich hasse Langeweile«: Itzhak Perlman Foto: dpa

Musik

Genie am Küchenmixer

Zum 70. Geburtstag des Geigers Itzhak Perlman gibt es eine CD-Box mit sämtlichen seiner Einspielungen

 24.08.2015 19:20 Uhr

Neulich hat er mal wieder eines dieser Videos auf Facebook gepostet, das den Menschen Itzhak Perlman besser erklärt als jeder Text, der über ihn geschrieben werden kann. Da sitzt der Geiger vor einem Küchenmixer und dreht begeistert am Geschwindigkeitsregler.

Je schneller der Mixer sich dreht, desto höher wird das Geräusch. Am Ende strahlt Perlman über seine kleine Aufführung von »Twinkle, Twinkle, Little Star« und kommentiert das Video mit dem Satz: »Irgendwann werde ich noch Tschaikowskys Violinkonzert auf diesem Ding spielen – aber vorher muss ich noch etwas an meiner Intonation arbeiten.«

Klezmer Itzhak Perlman, der am 31. August 70 Jahre alt wird, ist ein geniales, verspieltes und ewig neugieriges Kind geblieben. Der fünffache Vater und neunfache Großvater stand sogar mit Luciano Pavarotti in Tosca als Sänger auf der Bühne, erweitert seine Klangzone ebenso stetig wie gekonnt in Richtung Jazz und Klezmer und ist außerdem Chefdirigent des Westchester Philharmonic Orchestra.

Bis heute entscheidet er oft erst in letzter Sekunde, was er auf seinen Konzerten spielt. Perlman hasst Langeweile. »Wenn man einfach nur Stücke spielt, die man schon immer so gespielt hat, ist das eine Art Todeskuss«, sagt er.

Einer seiner größten Erfolge war die Zusammenarbeit mit John Williams am Soundtrack für den Film Schindlers Liste 1993. Für Perlman war der Ausflug auf den Spuren der Geschichte ein Herzensanliegen. »Ich habe gehofft, dem Film durch die Musik Gefühle geben zu können, da ich ja auch ein Opfer dieser Geschichte bin.« Heute ist er längst die emotionale Verkörperung von Steven Spielbergs Schoa-Drama.

Pünktlich zu Perlmans Geburtstag bringt sein Label Warner eine 77-CD-Box mit sämtlichen Einspielungen heraus. Eine ohrenöffnende Giga-Edition, die des Geburtstagskinds würdig ist. Nur ein Highlight fehlt in der Lebenswerk-Box: der Geiger an seinem neuen Musikinstrument, dem Küchenmixer. Aber den gibt es bei Internetfreak Perlman ja auf Facebook. ja

Itzhak Perlman: »The Complete Warner Recordings«. Warner Classics 2015, 199,99 €

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert