Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

Gal Gadot Foto: picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP

Gal Gadot wurde zu den Filmfestspielen in Venedig eingeladen, weil sie in »In the Hand of Dante«, dem neuen Film von Julian Schnabel, mitspielt, der in Venedig außerhalb des Wettbewerbs gezeigt wird. Der Film basiert auf einem Buch von Nick Tosches und handelt davon, wie ein New Yorker Mafiaboss an eine Kopie eines unschätzbar wertvollen Manuskripts der »Göttlichen Komödie« gelangt.

Der Streifen hat zwei parallele Handlungsstränge, einen angesiedelt im 14. Jahrhundert, der Dante Alighieri folgt, und einen in den frühen 2000er Jahren, der vom Schicksal des Manuskripts handelt. Gadot spielt Berichten zufolge in beiden Zeitlinien eine Rolle. Neben ihr gehören ebenfalls zur Besetzung Oscar Isaac, Jason Momoa, Gerard Butler, Al Pacino und Martin Scorsese.

Nun forderte der italienischen Zeitung »La Repubblica« zufolge das Künstlerinnen- und Künstler-Kollektiv »Venice4Palestine« per offenem Brief, die Einladungen der Schauspieler Gal Gadot und Gerard Butler zu den diesjährigen Filmfestspielen in Venedig zurückzuziehen – mit der Begründung, beide hätten sich öffentlich für die israelischen Militäraktionen in Gaza ausgesprochen. Der Brief wurde von über 1500 Filmschaffenden unterschrieben.

Die Unterzeichner forderten dabei auch die Biennale, die neben dem Filmfestival auch mehrere andere Kunstfestivals sponsert, auf, entschieden Stellung zum Krieg in Gaza, gegen Israel und für die Palästinenser zu beziehen. Festival sowie die Biennale antworteten darauf, es seien »Orte offener Diskussion und Sensibilität in Bezug auf die drängendsten Probleme der Gesellschaft und der Welt«. Auch Regierungspolitiker verurteilten die Aktion von Venice4Palestine als »zuviel des Guten« – im Sinne eines zu heftigen Protests, der kulturelle Vielfalt und Dialog untergräbt.

Teilnahme nie geplant

Gal Gadot wird allerdings sowieso nicht am Festival teilnehmen. Laut verschiedenen Medien war ihre Teilnahme nie geplant, und daher nicht mehr als ein Gerücht – womöglich, um politischer Kontroverse aus dem Weg zu gehen. Ein Sprecher von Gadot gab jedoch an, ihre Teilnahme sei nie bestätigt worden. Gadot verbringt den Sommer normalerweise mit ihrer Familie in Israel.

Lesen Sie auch

Das Festival steht dieses Jahr steht unter dem thematischen Motto »Monster« – wobei nicht nur klassische Horrorfiguren im Fokus stehen, sondern auch reale »Monster« wie Diktatoren, Kriege und Atomdrohungen. Die Filmemacherinnen und -macher begegnen diesen Themen, um gesellschaftspolitische Spannungen sichtbar zu machen. Zudem wird mit dem Film »The Voice of Hind Rajab« das Porträt eines tragischen Einzelschicksals präsentiert: Ein fünfjähriges palästinensisches Mädchen wird beim Fluchtversuch aus Gaza im Januar 2024 getötet.

Dass politischer Aktivismus auf dem roten Teppich entstehen soll, wie nun mit der vermeintlichen Ausladung Gadots, ist keinesfalls neu. Die Tatsache, dass Gadot gar nicht anwesend ist, relativiert zwar die Kontroverse, macht sie aber nicht bedeutungslos. Das Festival versucht derweil, sich durch eine politisch aufgeladene Filmauswahl als relevante Plattform für heutige Konflikte zu positionieren – von individueller Gewalt bis zu globaler Krise. Das Filmfestival beginnt heute und läuft bis zum 6. September.

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025