Los Angeles

Gal Gadot hat »Walk of Fame«-Stern

Gal Gadot mit ihren Töchtern und ihrem Mann Jaron Varsano am Hollywood Walk of Fame Foto: picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP

Als erste israelische Schauspielerin ist Gal Gadot (39) mit einem Stern auf Hollywoods »Walk of Fame« verewigt worden. Vor jubelnden Zuschauern enthüllte der »Wonder Woman«-Star die 2804. Sternenplakette auf dem berühmten Bürgersteig im Herzen von Hollywood.

Sie sei »nur ein Mädchen aus einer Stadt in Israel« und hätte sich nie so eine Ehrung vorstellen können, sagte Gadot sichtlich gerührt. Der Stern erinnere sie daran, dass mit »harter Arbeit, Leidenschaft und etwas Vertrauen« alles zu erreichen sei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als Gastredner würdigten »Fast & Furious«-Star Vin Diesel und »Wonder Woman«-Regisseurin Patty Jenkins die Verdienste von Gadot. Die Schauspielerin wiederum dankte Diesel, der ihr 2009 ihre erste Hollywood-Rolle in »Fast & Furious« anvertraut hatte.

Lesen Sie auch

Jenkins sei die »Wunderfrau« hinter der Kamera, schwärmte Gadot über die Regisseurin. Erst durch ihre enge Zusammenarbeit habe sie sich wirklich als Schauspielerin gefühlt, betonte der Star.

In einer rührenden Ansprache dankte Gadot vor allem ihrem Mann, Jaron Varsano, mit dem sie vier Töchter im Alter von einem Jahr bis 13 Jahren hat. Heute sei der achte Geburtstag von Tochter Maya, jubelte die Mutter. Jedes Mal, wenn sie einen weiteren Erfolg als Schauspielerin hatte, sei sie schwanger geworden, witzelte Gadot. Die Familie posierte für Fotografen auf der frisch enthüllten Sternenplakette.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gadot war erstmals für den Film »Batman v. Superman« (2016) in das Amazonen-Kostüm geschlüpft, mit »Wonder Woman« (2017) und »Wonder Woman 1984« (2020) folgten zwei eigene Filme um Diana Prince. Jetzt kommt sie in der Disney-Neuverfilmung »Schneewittchen« in die Kinos. In der Hauptrolle ist Rachel Zegler zu sehen, Gadot spielt die böse Stiefmutter.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025